Title | Lost Art Id | Artist | Description | Provenance |
Liegender Löwe | Lost Art-Datenbank | 569380 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze & Gold / gegossen Höhe 7,00 cm;Breite 12,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2802 Beschreibung;Der Löwe liegt mit kräftig gebildeten, vorgestreckten Vorderpranken auf allen Vieren und hat das Haupt mit bleckender Zunge erhoben, der besonders gegossene Schweif ist angelötet. Ein Loch am oberen Teil des Hinterhauptes und eine scharf ausgeprägte Druckstelle weisen auf eine Verwendung als Tragefigur. | 1941 Kunsthandlung Rudolf Grosse, Berlin an GNM |
Bildnis zweier Kinder mit einem Spielpferd | Lost Art-Datenbank | 569341 | Weitsch, Friedrich Georg | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 112,00 cm;Breite 86,00 cm;Inventarnummer Gm 1330 Beschreibung;Bildnis zweier Kinder mit einem Spielpferd. Der ältere, etwa vierjährige Knabe, in schwarzem Anzug, mit einem Säbel umgürtet, steht neben dem Holzpferd. Der kleinere, etwa dreijährige Bruder, in gelbbraunem Anzug, eine Peitsche haltend, kniet davor. Dunkler Grund. Signatur: J.G.Weitsch f. 1810. | Bis 1934 Familienbesitz Weitsch, 1934 Eduard Weitsch an GNM |
Miniaturtruhe | Lost Art-Datenbank | 577917 | Unbekannt | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Nussbaum / furniert Höhe 10,00 cm;Breite 13,00 cm;Tiefe 28,00 cm;Inventarnummer HG 9189 Beschreibung;Kleine sehr zierliche Truhe mit 2x3 gewundenen Säulen und Schiebedeckel, furniert mit Nußbaumholz | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Ansichten von Augsburg: Der Weinmarkt zu Augsburg | Lost Art-Datenbank | 577885 | Remshard, Karl | Zeichnung Objektgruppe Grafik Material / Technik Tinte: Aquarellfarbe: Papier & Grahit / Feder in Braun, braun aquarelliert, Spuren einer Quadrierung mit Graphit Höhe 21,00 cm;Breite 38,00 cm;Inventarnummer SP 6601 Beschreibung;Beschriftung in blauem Farbstift, auf der Rückseite, unten rechts, "374" [= Losnr. der Weinmüller-Auktion], darunter in Lila "A 5724/33", darunter in Bleistift "G 2531", die letzte Ziffer mit Bleistift unterstrichen [stammt vermutlich von Lämmle selbst, vgl. HB 25840, Hz 4372, SP 6600a bis SP 6603], Bleistiftbeschriftung auf der Rückseite, mittig "Carl, Remshart / K.h. 374 Tafel XXXIII | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 374, auf der Auktion erworben vom GNM |
Christusknabe mit den Leidenswerkzeugen | Lost Art-Datenbank | 569391 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze / gegossen Höhe 55,00 cm;Breite 29,00 cm;Tiefe 21,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2827 Beschreibung;Auf einem Sockel stehend zu Seiten eines Pfahles mit den Leidenswerkzeugen und dem spanischen Wappen.;Das über die Teufelsschlange triumphierende Christuskind mit Leidenswerkzeugen entspricht einer alten Bildtradition. Neben Folterinstrumenten wie der Geißel und der Geißelsäule weisen Rüstung, Würfel und Judaslohn auf die Peiniger Christi hin. Der Apfel im Maul der Schlange erinnert an den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies. Erst das Leiden des Gottessohnes ermöglicht nach christlichem Verständnis Erlösung und ewiges Heil des Menschen und damit die Überwindung der Vergänglichkeit. | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln an GNM |
Schmucktruhe | Lost Art-Datenbank | 577919 | Unbekannt | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ebenholz & Kupfer / kupfervergoldete Beschläge Höhe 34,00 cm;Breite 42,00 cm;Tiefe 28,00 cm;Inventarnummer HG 9464 Beschreibung;Schmucktruhe aus Ebenholz mit kupfervergoldeten Beschlägen in Ausschneidetechnik (opus interrasile). Schlichte Kastenform mit profilierter Standfläche und profiliertem Deckel. Der Kasten ist allseitig mit rotem (verschossenem) Samt bezogen, auf der Vorderseite und auf dem Deckel kupfervergoldete Beschläge in Ausschneidetechnik mit Rollwerk und Grotesken in der Art des Cornelis Bos. Auf dem Deckel befinden sich zudem fünf symmetrisch angebrachte reliefierte und vergoldete Kartuschen mit Hinterglasmalereien ("Spiegelmalereien"), in den vier äußeren und der Mitte hin gerichtete bunte Vögel, in der mittleren Kartusche eine Eule. Die Vorderseite der Truhe läßt sich herunterklappen und hinter ihr befindet sich eine reich mit Schubfächern gegliederte Fassade, deren Gerüst mit geätzten Ornamentbändern beschlagen ist. Die Schubfächer (aus Eichenholz) tragen an ihrer Vorderseite ebenfalls kupfervergoldete Beschläge über rotem Samt und zeigen Abwandlungen des oben beschriebenen Rollwerks mit zoomorphen und antropomorphen Grotesken. An den Seiten der Truhe je ein aus zwei Hermen gebildeter Griff zum Tragen. | 1941 Brüschwiler, Eugen, München, an GNM |
Ansichten von Augsburg: Platz bei der St. Ulrichskirche in Augsburg | Lost Art-Datenbank | 577904 | Remshard, Karl | Zeichnung Objektgruppe Grafik Material / Technik Tinte: Aquarellfarben: Papier & Graphit / Feder in Braun, grau aquarelliert, Spuren einer Quadrierung mit Graphit Höhe 21,00 cm;Breite 38,00 cm;Inventarnummer SP 6602 Beschreibung;Beschriftung in blauem Farbstift, auf der Rückseite, unten rechts, "372" [= Losnr. der Weinmüller-Auktion], darunter in Lila "A 5724/35", darunter in Bleistift "G 2534", letzte Ziffer mit Bleistift unterstrichen [stammt vermutlich von Lämmle selbst, vgl. HB 25840, Hz 4372, SP 6600a bis SP 6603] | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 372, auf der Auktion erworben vom GNM |
Vase | Lost Art-Datenbank | 577937 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Gold / Blaumalerei, überdekoriert Höhe 37,00 cm;Durchmesser 19,00 cm;Inventarnummer Ke 640 (zuvor HG 9783) Beschreibung;Fayencevase aus Bernburg mit bauchigem Leib, hohem Hals und Walswulst. Ostasiatischer Dekor: Auf der Leibung zwei Szenen: 1) 4 Chinesen in Landschaft 2) 4 Chinesen mit Esel und Hirsch. Blaumalerei mit Gold überdekoriert. Auf Unterseite Marke in Blau als rechter Fuß, rechts daneben 3 Striche. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Amor als Herzensschmied (Statuette aus Bronze) | Lost Art-Datenbank | 569367 | Vischer, Peter (der Ältere) | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze / gegossen Höhe 10,00 cm;Breite 4,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2764 Beschreibung;Geflügelter Putto (Amor), auf einer Kugel sitzend. In der Linken hält er ein Herz, die Rechte ist erhoben und führte ursprünglich wohl einen Pfeil. Köcher. Gußzapfen an der rechten Seite. Die Hinterseite des Kopfes ist ausgehöhlt und von einem Bleirohr eingenommen, das bis zum Aufschraubgewinde der Kugel durchgeht. Ausflussöffnung am Gesäß. | 1938 Franz Kieslinger, Wien, an GNM |
Gestellsäge | Lost Art-Datenbank | 577844 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Eisen & Nussbaum & Lärche & Obstholz & Messing & Gewebe / geschnitten, gefeilt, gesägt, gezapft, geschwärzt Höhe 28,00 cm;Breite 26,00 cm;Tiefe 66,00 cm;Inventarnummer Z 2156 Beschreibung;Um das kannelierte Leitholz windet sich eine reliefierte Schlange. Es weitet sich nach oben hin konisch und endet in einem Kapitell, auf dessen Oberseite ein plastisch ausgearbeitetes Tier, eventuell ein Löwe, liegt. Beide Tiere sind geschwärzt. Benutzungsspuren, die unterschiedliche Holzteile weisen stellenweise kleine Risse auf, stellenweise ist leichter Oberflächenabrieb zu erkennen. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Bauchige Kanne mit geformtem Ausguss und Deckel | Lost Art-Datenbank | 579353 | Nürnberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / weiß glasiert, blau bemalt, Zinnmontierung Höhe 20,00 cm;Durchmesser 6,00 cm;Inventarnummer Ke 1681 (zuvor HG 9906) Beschreibung;Birnförmiger Henkelkrug aus Nürnberger Fayence mit Blaumalerei. Auf der Leibung Fries von 3 Pfauen auf Feld u. Fiederblättern, um den Hals ähnlicher Fries. Auch der Deckel mit Pfau auf Fels bemalt. Am Henkel Fischgrätenfries. Zinnmontierung. | möglicherweise 1936 Igo Levi, Nürnberg,1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Puppenkaufladen | Lost Art-Datenbank | 579354 | Nürnberg (?) | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / farbig gefasst Höhe 35,00 cm;Breite 40,00 cm;Tiefe 22,00 cm;Inventarnummer HG 8994 Beschreibung;Puppenkaufladen mit Einrichtung. Vorn Spitzgiebel über Säulen, Rückwand ebenfalls mit spitzen, oberen Abschluss. Gestell und Schubladen (ein Teil fehlt) rot und grün gefasst. | 1935 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Sturz des Phaeton | Lost Art-Datenbank | 569340 | Franz, Johann Michael | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand (doubliert) / gemalt Höhe 30,00 cm;Breite 79,00 cm;Inventarnummer Gm 1301 Beschreibung;Im Zentrum stürzt Phaëton von dem von vier Schimmeln gezogenen Sonnenwagen. Jupiter schleudert Blitze auf ihn. Über den Wolken sind weitere Götter dargestellt: links Merkur mit Schlangenstab und geflügeltem Helm, darüber Mars mit Helm, es folgt eine nicht genau zu identifizierende Figur, bei der es sich um Apoll handeln könnte (da sie wohl einen Lorbeerkranz trägt), dann Venus mit Amor und schließlich Saturn, ein bärtiger Mann mit Flügeln und einer Sense.Unten links ist die Personifikation des Po mit leeren Amphoren und Ruder dargestellt, ihn umgeben Phaëtons Schwestern, die drei Heliaden. Sie beklagen den Tod ihres Bruders. Weiter rechts hebt Tellus, die Personifikation der Erde, die Hand zum Schutz gegen die Hitze vor die Stirn. Rechts daneben ist der aus einem Gebirge herauswachsende Atlas zu sehen, der das Himmelsgewölbe trägt. Rechts am Rand liegt die Personifikation des Flusses Tiber (oder des Nils?) mit einer ausgetrockneten Amphore. | 1923 Privatbesitz, München, 1933 Albin von Prybram-Gladona an GNM |
Landsknecht (Statuette) | Lost Art-Datenbank | 569385 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze & Gold / gegossen, vergoldet Höhe 8,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2812 Beschreibung;Landsknecht in kecker Haltung: die linke Hand in die Hüfte gestemmt, die rechte mit der verlorenen Lanze vorgewinkelt. Bekleidung: Barett mit Feder, geschlitztes Wams, Pluderhosen. Rechteckige Standplatte. Links vorne Ansatz der Lanze erkennbar. Figur aufgenietet. | 1942 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Wandkalender | Lost Art-Datenbank | 577981 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Messing & Kupfer / graviert, versilbert Durchmesser 20,00 cm;Inventarnummer WI 1825 Beschreibung;Mess- und Marktkalender: Scheibe aus versilbertem Messing, durchbrochen, Gravierung: umlaufend Rankenwerk, in der Mitte ein tempelartiges Gebäude. Dahinter eine dichtere Kupferscheibe mit Angaben der Tages- und Nachtlänge, der Monatszeichen, der Feiertage und der Markttage, hauptsächlich in Franken und Schwaben. Wohl Augsburg. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Walzenkrug | Lost Art-Datenbank | 577950 | Fayencemanufaktur Dorotheenthal | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Zinn & Messing & Kupfer / Schaffeuerbemalung, beschlagen Höhe 31,00 cm;Durchmesser 13,00 cm;Inventarnummer Ke 1997 (zuvor HG 9753) Beschreibung;Großer zylindrischer Henkelkrug aus Dorotheenthaler Fayence. Bemalt in Scharffeuerfarben. Auf der Vorderseite halten 2 stehende Landsknechte das Wappen der Rotgießer (mit Glocke und Kanonenrohr). Links und rechts davon gekrönte Medaillons mit Spiegelmonogramm 1719 und Vogel. 2 Randfriese aus reichem Laub- und bandelwerk. Zinnmontierung. Auf dem Deckel eingelegt ein siebenzackiger Stern aus Messing und Kupfer. Am Boden 3 Zinnmarken. | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Bildnis des Schützenmeisters Georg Lorenz Schultz | Lost Art-Datenbank | 569345 | Unbekannt | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Eiche / gemalt Höhe 19,00 cm;Breite 21,00 cm;Inventarnummer Gm 1363 Beschreibung;Hüftbild, Oberkörper nach links, Kopf leicht nach rechts, mit Blick zum Betrachter. Der Schützenmeister Georg Lorenz Schultz, rechts oben in der Kartusche bezeichnet (s.u.), trägt einen dunkelbraunen Rock mit großen Ärmelaufschlägen und weißes Beffchen. Quer über der Brust ein grünes Kordelband, an dem ein Pulverhorn hängt. Seine rechte Hand liegt auf einem Kanonenrohr, die linke ist auf einen Gewehrlauf gestützt. Rechts eine Mauer, an der ein Geschützwischer, eine Pulverschaufel, ein Luntenspieß und ein weiteres (unidentifizierbares) Büchsenmeistergerät lehnen. Links Ausblick in eine Flußlandschaft mit einer Burg auf einem Felsen. | 1936 Kunst- und Antiquitätenhandlung Siegfried Lämmle, München an GNM |
Mangelbrett | Lost Art-Datenbank | 577892 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Buche / geschnitzt, bunt bemalt Höhe 62,00 cm;Breite 15,00 cm;Inventarnummer BA 1347 Beschreibung;Reliefschnitzerei, bemalt, mit Fortuna. Griff: Der Griff ist auf starker Erhöhung des Brettes eingezapft und trägt im oberen Teil eine Frauenbüste mit Krone. Haare sind nur auf der Kalotte sichtbar. Einige Holzwurmlöcher, Teile des Reliefs abgebrochen: In der unteren Ecke ist das umlaufende Band ausgebrochen. Zwei kleinere Ausbruchstellen auf der einen Längsseite. 3 Zacken der Krone sind abgebrochen. Abschürfungen an den Händen der Fortuna. Kleine Risse auf der Rückseite.Starke Farbabplatzungen, besonders an den erhabenen Stellen und am Griff | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Die Schlacht von Belgrad? Der Entsatz von Gran? | Lost Art-Datenbank | 569351 | Brand, Johann Christian | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 185,00 cm;Breite 135,00 cm;Inventarnummer Gm 1410 Beschreibung;Hinter einem dunklen, braun-grünem Vordergrundstreifen, auf dem links am Bildrand eine Dame zu Pferde, begleitet von einem gestikulierenden Kavalier, weiter zur Mitte zwei Gruppen von Schlachtenbummlern mit Hunden und rechts eine Gruppe fremdartig gekleidete Reiter (wahrscheinlich Ungarn) erscheinen, fällt das Gelände jäh ab und öffnet sich zu einer weiten Flußniederung, in der sich die Schlacht abspielt. Vordergrund und Mittelgrund werden durch sich in die Tiefe bewegende Gruppen, wie einem Marketenenderzug, eine Reitergruppe und durch - in der Farbe wie in den besonders delikat gemalte Einzelfiguren verbunden. Mit dem Rücken zum Beschauer gewendet, sind die Habsburgischen Streitkräfte, in zwei "Wellen" gestaffelt in einem großen, die ganze Breite des Bildes einnehmenden Halbkreis aufgestellt, links begrenzt von der Save, die sich in einer großen Kurve in die Bildtiefe schlängelt und sich dann in die Donau ergießt, rechts vom Bildrand. Der linke Flügel wird bei der vorderen und hinteren Linie durch starke Kavallerie gebildet, nach der Mitte zu wechseln kleine Kavallerie- und Infanterie-Einheiten. Unter Einwirkung der kaiserlichen Artillerie, die hinter den Kämpfenden erscheint die türkische Streitmauer ähnlich der Kaiserlichen, jedoch dreifach gestaffelt aufgestellt, ihr linker Flügel ist bereits in der Auflösung begriffen und in hellen Scharen flüchten berittene Gruppen in die über der Niederung sich erhebenden Berge. Das Zeltlager der Türken, über das ein Dunkel gebreitet ist, wird im Rücken der türkischen Front sichtbar und im Hintergrund schließlich, am Ende der von rechts her nach den Flüßen zu sich bewegende Höhenzug erscheint Stadt und Festung von Belgrad. Vor dem Schlachtfeld wölbt sich ein grauer, an einzelnen Stellen durch lichtes Blau aufgehellter Himmel. Hinter Belgrad erscheint das erste fahle Gelb der aufgehenden Sonne. Die Farbigkeit des Bildes ist durch das bräunliche Grün der Landschaft bestimmt, das nach dem Vordergrund zu ins gelbliche aufgehellt ist. Die türkischen Truppen sind farblich dem Ganzen angepasst, die habsburgische Streitmacht ist in vielfach abgewandelten grünlich-grauen und blau-grauen Tönen gegeben. Im Vordergrund gibt ein sattes Rot kräftige Akzente. | 1941 Xaver Scheidwimmer Antiquitäten, München an GNM |
Nachbildung/Nachguss eines bronzenen Kronleuchters des 15. Jahrhunderts | Lost Art-Datenbank | 577923 | Unbekannt | Beleuchtung Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Kupferlegierung / gegossen Höhe 41,00 cm;Durchmesser 40,00 cm;Inventarnummer HG 9640 Beschreibung;Nachguss eines Kronleuchters im Stadtarchiv Lüneburg. Sechsarmige Bronzekrone mit der Figur eines Löwen am Schaft. Schlanker zylindrischer Schaft mit konischem Abschlussstück, das einem Radkranz zum Aufhängen der Arme trägt und am Ende einen Löwenkopf zeigt. Auf dem Schaft sitzender Löwe, der von dem Aufhängestab durchbohrt wird. Arme in Gestalt von ausgesägtem Blattwerk mit schlanken Tüllen und durchbrochenem Tropfkranz. | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Herkules und Kyknos | Lost Art-Datenbank | 569373 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze / gegossen Höhe 25,00 cm;Breite 15,00 cm;Tiefe 15,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2782 Beschreibung;Herkules, mit der Löwenhaut bekleidet, steht breitbeinig hinter dem auf das rechte Knie gegangenen Kyknos und holt zum Schlag aus. Kyknos versucht mit seiner Rechten Herkules abzuwehren, seine Linke liegt auf dem aufgesetzten linken Knie. Kyknos' Kopf bringt Herkules mit seiner Linken zurück. | Seit mind. 1925 bis 1929 Slg. Basner, Danzig-Zoppot, 1929 Rudolf Lepkes Kunst- und Antiquitätshaus, Berlin, 1938 Morton Bernath, Stuttgart, von diesem 1938 an Julius Böhler, München, 1939 Julius Böhler, München an GNM |
Christuskind (Gliederpuppe) | Lost Art-Datenbank | 569395 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Inventarnummer Pl.O. 2845 Beschreibung;Das nackte, nur mit einem fleischfarbenen Lendentuch bekleidete Christuskind steht in frontaler Haltung auf einer runden, grünen Platte. Bis in den Nacken reichende, in der Mitte gescheitelte braune Locken mit den Resten einer in leichten, in Wellenlinien verlaufenden Vergoldung umrahmen das rotbäckige Gesicht. Über großen, braunen Augen hochgezogene, dünne Augenbrauenstriche. Unter dem kleinen, aber ausgeprägten Kinn geht die Form fleischig knochenlos in den breiten, kurzen Hals über. Der lange Oberkörper und die Beine sind fast unkindlich muskulös durchgebildet. Beide Arme sind in den Schulter- und Ellenbogengelenken beweglich angesetzt. Die beiden Finger der rechten Hand sind zum Segensgestus erhoben. | 1944 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde, Regensburg an GNM |
Bauer (Statuette aus Lindenholz;(Pl.O. 2788, 2789;Bauernpaar)) | Lost Art-Datenbank | 569374 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 38,00 cm;Breite 16,00 cm;Tiefe 13,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2788 Beschreibung;Bauer mit Topf in den behandschuhten Händen. Kleidung: Roter Leibrock, brauner Gugel und dunkelbrauner Hut. Er trägt Bauernstiefel und einen weißen Sack über der Schulter. In die mit Blattkranz ornamentierte Standplatte ist auf der Unterseite die Zahl 1587 eingeschnitzt. | Bis 1940 Privatsammlung Österreich, 1940 Dorotheum, Wien (Auktion 24.–26.10.1940). 1941 Kunsthandlung Blasius Fornach an GNM |
Brettspielstein mit Kamel unter Palme | Lost Art-Datenbank | 569378 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bein / geschnitzt Höhe 0,00 cm;Durchmesser 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2792 Beschreibung;Mit flachreliefierten Darstellung, eines vierfüßigen Höckertieres (Kamel?) nach rechts unterhalb eines seitlich ins obere Bildfeld wachsenden Baumes oder Zweiges. Der Grund ist ausgehoben. Der Rand des Tieres leicht gerundet. Auch einige Zeichnungen durch Ritzlinien an Kopf und Bauch. Der stehengebliebene Rand mit Bohrlöchern. | 1941 Franz Kieslinger, Wien, an GNM |
Reise-und Jagdnecessaire des Grafen Johann Friedrich von Hoensbroech (Reiseservice im Koffer) | Lost Art-Datenbank | 569397 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Höhe 28,00 cm;Breite 45,00 cm;Tiefe 71,00 cm;Inventarnummer HG 9298 Beschreibung;Das Reisenecessaire besteht aus einem Koffer mit Einsätzen, in dem nahezu 200 Gegenstände aus den Bereichen Tafelzubehör, Zubehör zum Genuss von Heißgetränken, Toilette einschließlich Kleidungszubehör, Rasierzeug, Schreibzeug und Werkzeug untergebracht sind. | 1938 Bornheim‘s Kupferstichkabinett, Köln an GNM |
Feldflasche aus Leder | Lost Art-Datenbank | 579331 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Leder / geschnitten, Farbspuren Höhe 45,00 cm;Breite 31,00 cm;Tiefe 23,00 cm;Inventarnummer HG 9191 Beschreibung;Feldflasche aus starkwandigem Leder, mit Lederschälarbeit auf der Vorder- und Rückseite. Bestehend aus einer rund gewölbten Vorderseite und einer runden abgeflachten Rückseite, die durch einen Wulst gegen den breiten Mittelstreifen abgesetzt sind. Darauf 4 Schlaufen zum Durchziehen des Tragriemens und oben ein hoher zylinderförmiger Ausguss. Alle Teile durch Nähte mit dicker Hanf(?)- Schnur aneinandergenäht. Als Standfläche zwei Holzklötze und überstehende Lederenden, mit einem umlaufenden Eisenband beschlagen. Verschlossen durch gedrechselten Holzstöpsel, der durch einen schmalen Lederriemen an einer der seitlichen Schlaufen befestigt ist. In der Lederoberfläche mehrere Risse und kleinere Fraßstellen. Farbspuren. Seitlich, Aufkleber, querrechteckig, Aufdruck in blau: gerahmtes Feld, darin "F.", dahinter in schwarzer Tinte "1452." [= Slg.saufkleber Figdor?] auf anderer Seite, Nähe Hals, Reste eines abgerissenen Aufklebers mit Aufdruck in schwarz "[1?]452" auf Unterseite Beschriftung mit weißem Stift: "F 1452. | Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, Spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), Zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München an GNM |
Nagel | Lost Art-Datenbank | 577841 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Eisen / geschmiedet Höhe 21,00 cm;Inventarnummer Z 2151 Beschreibung;Langer, konischer Vierkantstift mit Spitze und am anderen Ende mit polyedrischem Kopf. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Ansichten von Augsburg: Blick auf die Ecke Karolinenstraße/Karlstraße | Lost Art-Datenbank | 577984 | Remshard, Karl | Zeichnung Objektgruppe Grafik Material / Technik Tinte & Aquarellfarben: Papier / Feder in braun, braun und grau aquarelliert Höhe 21,00 cm;Breite 38,00 cm;Inventarnummer SP 6603 Beschreibung;Beschriftung in blauem Farbstift, auf der Rückseite, unten rechts, "378" [= Losnr. der Weinmüller-Auktion], darunter in Lila "A 5724/32", darunter in Bleistift "G 2529", letzte Ziffer mit Bleistift unterstrichen [stammt vermutlich von Lämmle selbst, vgl. HB 25840, Hz 4372, SP 6600a bis SP 6602] | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 378, auf der Auktion erworben vom GNM |
Bäuerin (Statuette aus Lindenholz;(Pl.O. 2788, 2789;Bauernpaar)) | Lost Art-Datenbank | 569375 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 36,00 cm;Breite 14,00 cm;Tiefe 13,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2789 Beschreibung;Bäuerin mit Eierkorb und Gans unterm Arm. Bäuerin mit Strohhut und weißem Kopftuch, das nur das Gesicht freiläßt. Roter Faltenrock, darüber weiße Schürze, durch Riemen festgehalten. Über dem Rock eine Bluse und Leibchen mit Trägern. An den Füßen dunkelbraune Halbschuhe und rote Strümpfe. Sockel ähnlich wie bei Pl.O.2788. Im Arm trägt die Bäuerin einen geflochtenen Korb mit Eiern, in ihre Linke hält fällt eine Gans. | Bis 1940 Privatsammlung Österreich, 1940 Dorotheum, Wien (Auktion 24.–26.10.1940). 1941 Kunsthandlung Blasius Fornach an GNM |
Schraubflasche | Lost Art-Datenbank | 579332 | Bunzlau (Manufaktur) | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Irdenware & Zinn / schwarz glasiert Höhe 19,00 cm;Durchmesser 13,00 cm;Inventarnummer Ke 2167 (zuvor HG 9409) Beschreibung;Schwarzglasierte Steinzeugschraubflasche, sechskantig. An den Kanten weiße und blaue Blüten an gekordelten grünen Stielen, in den Feldern grüne Blumen. Zinnmontierung. Auf der unglasierten Unterseite Beschriftung mit schwarzem Lackstift (?) "F. 4379." [= vermutl. Inv.nr. des Schlossmuseums Berlin, sog. "F[igdor]-Inventar" ca. 1935] | Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München, aus der Auktion erworben von Henri Heilbronner, München, 1937 Übernahme des halben Anteils von Julius Böhler, 1938 Übernahme des (weiteren halben) Anteils von Heilbronner auf Böhler, 1940 Julius Böhler, München, an GNM |
Ansichten von Augsburg: Die Malergasse zu Augsburg | Lost Art-Datenbank | 577884 | Remshard, Karl | Zeichnung Objektgruppe Grafik Material / Technik Tinte: Aquarellfarbe: Papier / Feder in braun, braun und grau aquarelliert (Federzeichnung) Höhe 21,00 cm;Breite 38,00 cm;Inventarnummer SP 6600 Beschreibung;Beschriftung in blauem Farbstift, auf der Rückseite, unten rechts "372" [!, Losnr. der Weinmüller-Auktion ist 377], darunter in Lila "A 5724/36", darunter in Bleistift "G 2530", letzte Ziffer mit Bleistift unterstrichen [stammt vermutlich von Lämmle selbst, vgl. HB 25840, Hz 4372, SP 6601a bis SP 6603] | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 377, auf der Auktion erworben vom GNM |
Dekorativer Haken | Lost Art-Datenbank | 577983 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Gusseisen & Messing / gekerbt, gelötet Höhe 27,00 cm;Breite 3,00 cm;Inventarnummer Z 2152 Beschreibung;Langrechteckiges Blech, das an einem Ende als Haken ausläuft. Auf der Schauseite sind die Jahreszahl ANNO 1724, die Initialen M C:P:H sowie ein Herz eingekerbt. Von ursprünglich zwei Messingplättchen, die die Jahreszahl von den Initialen abgrenzte ist eines verloren. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Vase | Lost Art-Datenbank | 577938 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Gold / Blaumalerei, überdekoriert Höhe 37,00 cm;Inventarnummer Ke 641 (zuvor 9784) Beschreibung;Fayencevase aus Bernburg mit bauchigem Leib, hohem Hals und Walswulst. Ostasiatischer Dekor: Auf der Leibung zwei Szenen: 1) 4 Chinesen in Landschaft 2) 4 Chinesen mit Esel und Hirsch. Blaumalerei mit Gold überdekoriert. Identisch mit Ke 640. Auf Unterseite Marke in Blau als rechter Fuß. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Zunftzeichen der Flößer | Lost Art-Datenbank | 577982 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Eisen & Leder & Glas & Garn & Filz & Gewebe / gesägt, gedrechselt, geschnitzt, genagelt, geschmiedet, geschnitten, gefärbt, gefasst Höhe 39,00 cm;Breite 31,00 cm;Tiefe 64,00 cm;Inventarnummer Z 2148 Beschreibung;13 braun gefasste, nebeneinander angeordnete Holzstäbe werden von vier Querhölzern gehalten und bilden das eigentliche Floß. Darauf steht eine Hütte mit Satteldach. Die Bemalung suggeriert ein Steingebäude mit verputzten Wänden und nebeneinander angeordneten Dachlatten als oberer Abschluss. Das Gebäude hat vier Fenster, von denen eines verglast ist. Vor der Tür liegt ein Bärtiger Mann in Form einer bekleideten Gliederpuppe aus Holz. Auf seinen Beinen steht ein Hund (Pudel?). Der Mann trägt einen Filzhut, Hemd, Halstuch, Jacke sowie eine lederne Kniebundhose. Die Kniestrümpfe und Schuhe sind aufgemalt. neben dem Mann liegt ein kleines Holzfass sowie eine hölzerne Röhre auf die weißes Garn gewickelt ist. Erhebliche Farbabplatzungen am Floß, massive Verschmutzung. | 1936 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Tintenfass | Lost Art-Datenbank | 569409 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Kupferlegierung / gegossen & abgedreht Höhe 9,00 cm;Durchmesser 7,00 cm;Inventarnummer HG 9625 Beschreibung;Tintenfass. Die schlichte zylindrische Form wird in der Mitte der Leibung von einem profilierten Ring abgesetzt. Der Fuß schwingt sich verbreiternd erst konkav dann konvex aus. Auch er ist profiliert wie der obere, etwas konvex ausschwingende Rand. In diese ausgeweitete Form fügt sich der nur aufgelegte Deckel ein. Seine Mitte mit dem Loch für den Gänsekiel wölbt sich wieder nach oben. | vor 1942 unbekannter Nürnberger Besitz, 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde an GNM |
Turnierharnisch für das "Neue Welsche Gestech" mit Rossstirne | Lost Art-Datenbank | 577980 | Peffenhauser, Anton | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen: Öllacke & Leder / geätzt, Vergoldet, geschwärzt, lackiert Inventarnummer W 3065 Beschreibung;Turnierrüstung mit Helm, Brust, Armschienen, Handschuhen, Beinschienen, Fußschienen, Tartsche, Rossstirne, mit mehreren Wappenschilden und Federbuschhülsen, 3 Brechscheiben, eine Stechstange, ein Sattel. Helm mit Leder gefüttert. Alle Teile schwarz grundiert, verziert. Auf der Stechtartsche und den Roßstirnschilden ist das Wappen des Herzogs Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar-Altenburg in Öllacktechnik aufgemalt. Die Federbuschhülsen sind mit Mauresken geätzt und vergoldet. Die mit Rollwerk verzierten Belederungsschnallen aus Messing sind vergoldet. Auf den Hauptteilen ist die Augsburger Beschaumarke eingeschlagen. | Rüstung: 1932 van Diemen/Margraf-Konzern, Amsterdam (Inh. Jakob Oppenheimer), erhalten in Kommission von Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg, 1936 Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg an GNM, vermittelt durch Gustav Cramer, Berlin;Rossstirn: 1932 van Diemen/Margraf-Konzern, Amsterdam (Inh. Jakob Oppenheimer), erhalten in Kommission von Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg, 1932 bis um 1935/36 Verbleib unbekannt, um 1935/36 Saemy Rosenberg/Internationale Antiquiteitenhandel, Amsterdam, erworben von unbekanntem "Franzosen" (mlg.weise Jakob Oppenheimer?), 1936 Theodor Fischer, Luzern an GNM |
Venus | Lost Art-Datenbank | 569372 | Menneler, Caspar | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Buchsbaum / geschnitzt Höhe 25,00 cm;Breite 8,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2779 Beschreibung;Nach der griechischen Sage warf Eris, die Göttin der Zwietracht, weil sie zur Hochzeit von Peleus und Thetis nicht geladen war, einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "der Schönsten " unter die versammelten Göttinnen. Dies führte zu einem Streit zwischen Juno (Hera), Minerva (Athene) und Venus (Aphrodite), den Paris entscheiden sollte und an dem sich der Trojanische Krieg entzündete. Der Paris dieser Gruppe - meist ist er sitzend wiedergegeben - blieb nicht erhalten, hat aber bereits Venus den Zankapfel zuerkannt, den diese in der Linken hält. Der Meister dieser Göttergestalten, der gleichermaßen in der Darstellung der Figuren wie in der Wiedergabe der Gewandung und des Beiwerks brilliert, lässt deutlich flämische Schulung erkennen. (Venus den Blick auf Paris gerichtet.... mit Körper... vor ihr, die Rechte erhoben, mit der Linken sich in den Umhang wickelnd, der an einem über die nackte Schulter geführten Träger auf rückwärts fällt. Im Übrigen nackt, den Umhang raffend und über dem linken Arm ein langer Zopf... balancierend, das von der in Zopf und Kranz gelegten Frisur zum Nacken herabfällt. In der Linken der Apfel.) | 1927 Slg. Przibram, München (vmtl. Albin von Prybram-Gladona), 1939 Carl Buemming Antiquariat, Darmstadt an GNM |
Morgen in der Mädchenkammer | Lost Art-Datenbank | 569349 | Neder, Johann Michael | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 42,00 cm;Breite 52,00 cm;Inventarnummer Gm 1403 Beschreibung;Inneres einer donauländischen Bauernstube, in die seitlich links durch ein verhängtes Fenster das Morgenlicht fällt. Davor liegt ein Mädchen im Bett, dem eine bereits angekleidete Magd das Bettuch wegzieht. An der Rückwand der Stube schläft ein Mädchen noch, auf ihrem Bettrand zieht sich ein Mädchen die Strümpfe an. Darüber ein kleines Fenster, durch das zwei Bauernburschen in die Stube blicken. Rechts neben dem Ofen, der mit Gerät und Kleiderstücken behängt ist, ein weiteres Bett, davor steht barfüßig ein Mädchen, das ihren roten Miederrock schließt und zu der Fenstergruppe herübersieht. Signatur: "Neder pinx 1830". | 1931 aus „Wiener Privatbesitz“ in Auktion vom 25.-27.11.1931 Auktionshaus Albert Kende, Wien, 1931 bis 1940 unbekannt, 1940 Galerie Welz, Wien/Salzburg an GNM |
Kombinationswaffe einer Zimmerleutezunft, sogenannter Handböller | Lost Art-Datenbank | 577839 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Stahl & Holz / geschmiedet, gebohrt, gedrechselt, geschnitzt, gekerbt, geschnitten Höhe 94,00 cm;Breite 29,00 cm;Inventarnummer Z 2161 Beschreibung;Flacher, rechteckiger Stiel mit vorne eingebautem Schloß und Lauf, der durch den rechteckigen Axtkopf läuft. Auf dem Bart eingepunzte Initiale "F" in Ring. Die Schauteile des Schlosses sind mit Blattwerk graviert, der Stiel flächig mit Brandmalerei in Form von Taijis (europäische Variante) geometrischem Flechtwerk und Blattranken. Am hinteren Abschluß des Schlosses ist der Stiel schauseitig als reliefierter Drachenkopf, mit Putto auf Zunge, der Winkel und Stechzirkel hält. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Preisangebote und Modelle von Zierbüscheln für Pferde | Lost Art-Datenbank | 577988 | Xeller, Christian | Zeichnung Objektgruppe Grafik Material / Technik Aquarell: Tempera: Tinte: Papier / handgeschrieben, Kielfeder, Pinsel Höhe 24,00 cm;Breite 37,00 cm;Inventarnummer HB 25839 Beschreibung;Rückseitige Beschriftung mit Bleistift unten rechts "5851". Teilweise Papierbrüche, restauriert. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Wappenteller | Lost Art-Datenbank | 577946 | Kordenbusch, Georg | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Schaffeuerbemalung, Blaumalerei Durchmesser 22,00 cm;Inventarnummer Ke 1747 (zuvor HG 9786) Beschreibung;Flacher runder Teller aus Nürnberger Fayence mit blassblauer Glasur und Blaumalerei. Im Fond das Wappen mit springenden Hirschen der Familie Hirschberg(Stammsitz in Hirschberg an der Saale), darüber das Monogramm "CCH", darunter die Jahreszahl MDCCXLI" [1741]. Bezeichnet "G.Kordenbusch" (in Blau, auf der Rückseite). Gesprungen und durch Brand geschwärzt. | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Reiseschreibzeug für eine Dame | Lost Art-Datenbank | 569411 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Leder & Samt & Papier & Silber & Glas & Eisen Höhe 4,00 cm;Inventarnummer HG 9962 Beschreibung;Das Reiseschreibzeug besteht aus 5 Einzelteilen: einem Futteral (HG9962_1), einem Fläschchen aus Glas mit Deckel (HG9962_2), einem Fläschchen aus Silber mit Deckel (HG9962_3), einer aus drei Teilen zusammensetzbaren Feder (HG9962_4) und einem Tintenfässchen mit Deckel (HG9962_5). Weitere Informationen in den Einzeldokumenten. | 1944 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde an GNM |
Hl. Joseph als Schutzpatron des Haller Damenstiftes (Relief aus Elfenbein) | Lost Art-Datenbank | 569386 | Tiroler (?) Elfenbeinschnitzer | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Elfenbein / geschnitzt Höhe 17,00 cm;Breite 13,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2814 Beschreibung;Hochrelief. Der in faltenreiche Gewänder gekleidete, auf einer Wolkenbank sitzende Joseph hält mit beiden Händen das zu seiner Rechten auf der Weltkugel stehende Jesuskind. Dieses erhebt segnend seine rechte Hand und legt die linke leicht auf die stützende Hand Josephs. Diese zarte Berührung verdeutlicht ebenso wie die leichte Einwärtsdrehung des fast frontal stehenden Kindes und die Körperneigung des Mannes die zärtliche Beziehung zwischen dem Jesusknaben und seinem Nährvater. Ein vom Reliefrand herbeifliegender Engelputto krönt das Jesuskind mit einem Kranz aus Rosen, ein als Halbfigur hinter Joseph erscheinender Engelputto hält die als Symbol der Keuschheit Josephs geltende Lilie empor. Zu Seiten der Weltkugel schwebt ein Engelputto, der aus einem gedrehten Füllhorn Früchte und Ähren über einen Klosterplan ausschüttet. Der Plan wird von zwei stehenden bzw. knienden, ungeflügelten Putten entrollt, wobei der stehende Putto auf die Klosterkirche zeigt. Die Komposition verbindet die in einen auf der Spitze stehenden Rhombus einbeschriebene himmlische Gruppe mit der in einem horizontalen Streifen ausgebreiteten irdischen Zone. | 1942 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Daubenbecher mit Kupfermontierung | Lost Art-Datenbank | 579330 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Weidenruten & Kupfer / vergoldet Höhe 17,00 cm;Inventarnummer HG 9190 Beschreibung;Bindereifen aus Weide, übrige Teile aus einer kräftigen Schilfart. Beschlag Kupfer, vergoldet. Aus Dauben zusammengesetzt. Oben breiter Rand in vergoldetem Kupfer getrieben, zwei Vexierköpfen (Päpste und Teufel, Kardinal und Narr). Darstellung der Taufe Christi und das Opfer Abrahams. Auf der Unterseite: Aufkleber "Exposition Art et Travail", Genf 1957, Kat.Nr. 129. | Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, Spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), Zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München an GNM |
Buchbindermesser | Lost Art-Datenbank | 577845 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Eisen & Laubholz / geschmiedet, geschnitzt Höhe 28,00 cm;Inventarnummer Z 2158 Beschreibung;Langen und leicht c-förmig gebogenen Griff, darin eine schmale, beidseitig geschliffene Klinge. Rücken des Griffs mit flächig Akanthusblätter als Flachreliefs. Benutzungsspuren, Klingenspitze abgebrochen. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Enghalskrug | Lost Art-Datenbank | 579342 | Hanau | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 20,00 cm;Breite 13,00 cm;Durchmesser 11,00 cm;Inventarnummer Ke 1495 (zuvor HG 9648) Beschreibung;Birnförmiger Henkelkrug aus Hanauer Fayence, bemalt mit trüben Scharffeuerfarben. Auf der Vorderseite halten 2 Putten das gekrönte Zunftwappen der Fischer und Schiffer, darüber am Hals das Schriftband mit der Jahreszahl 1687. Zinndeckel mit Zinnmarke, einköpfiger Adler, wahrscheinlich Frankfurt. | Spätestens 1936 Igo Levi, Nürnberg, 1936 Guido von Volckamer, München, 1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Fayenceteller | Lost Art-Datenbank | 577951 | Göggingen | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Blaumalerei Durchmesser 24,00 cm;Inventarnummer Ke 2045 (zuvor HG 9551) Beschreibung;Runder flacher Teller mit gewelltem Rand aus Göggingen. Fayence mit Blaumalerei. Im Spiegel das Doppelwappen des Fürstbischofs Joseph von Augsburg, Landgrafen von Hessen-Darmstadt (1740 - 1768). rechts das Familienwappen, links das Diözesanwappen in einer Kartusche mit Löwen als Wappenhalter. Blaumarke Göggingen. - Wappen vmtl. Leopold v. Hessen-Darmstadt u. seine Gemahling Henriette Maria von Modena. Unterseitig hs. Beschriftung "Wappen … rechts Landgraf v. Hesse-Darmstadt … einer … Prag" (?) | 1942 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Rahmen eines Reliquiendepositoriums | Lost Art-Datenbank | 579338 | Unbekannt | Rahmen Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Lindenholz / farbig gefasst und vergoldet Höhe 66,00 cm;Breite 55,00 cm;Tiefe 20,00 cm;Inventarnummer KG 1042 Beschreibung;Tafelreliquiar auf Füßchen | 1933 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Krankenheilung, Krankensalbung oder Sterbeszene | Lost Art-Datenbank | 569353 | Meister der Grazer Danielstafel | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Nadelholz / gemalt Höhe 94,00 cm;Breite 82,00 cm;Inventarnummer Gm 1412 Beschreibung;Die Flügelinnenseite zeigt die Heilung oder Salbung eines Kranken durch einen Bischof, der in der bisherigen Forschung mit dem im süddeutschen und österreichischen Raum im Spätmittelalter überaus populären Hl. Wolfgang, alternativ aber auch mit dem Hl. Blasius - Patron von Stift Admont - identifiziert worden ist. Den Bischof begleiten ein Arzt mit einem Uringlas, ein Mann mit Salmiakbüchse sowie ein höfisch gekleideter junger Mann mit Weinkanne. Die Frau des Kranken reicht ihrem Gatten mit verweintem Gesicht eine Medizin. Die stark zerstörte Aussenseite der Tafel zeigt die stehenden hl. Sebstian und Achatius. | Bis 1935 Kloster Admont an Galerie Sanct Lucas, Gemälde alter Meister, Wien. 1936 bis 1940 unbekannt, 1940 Auktion vom 26./27.4.1940 Kunsthaus Lempertz, Köln („Einlieferer 33“), vermutlich an Hermann Voigt, Neuwied a. Rhein/Wien. 1941 Hermann Voigt, Neuwied a. Rhein/Wien an GNM |
Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern (1727-1777) | Lost Art-Datenbank | 577854 | Boos, Roman Anton | Vollplastik Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Blei & Holz / vergoldet Höhe 43,00 cm;Breite 29,00 cm;Tiefe 22,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2800 Beschreibung;Rundplastische Büste mit Abschluss in Schulterhöhe, unten oval ausladend. Kurfürst trägt breites Ordensband, daran das Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies. Die Büste ist auf einen querrechteckigen, nach oben konkav einschwingenden Sockel montiert. Vergoldung an den erhabenen Stellen - v.a. Nasenrücken, Augenbrauen und Falten des Ordensbandes - stark abgerieben. Zahlreiche Kerben und Kratzer, besonders im Gesicht. Holzsockel mit Resten von Vergoldung und roter Grundierung. Heute mit zwei Metallschrauben auf neuem Holzpflock befestigt, der auf dem ehemals vergoldeten Holzsockel aufliegt. | 1941 Hermann Lockner, Würzburg, an GNM |
Vanitas-Stillleben mit Selbstbildnis | Lost Art-Datenbank | 569350 | Claesz., Pieter (1597) | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Eiche / gemalt Höhe 35,00 cm;Breite 59,00 cm;Inventarnummer Gm 1409 Beschreibung;Auf einem Holztisch vor dunklem Hintergrund liegen zahlreiche Gegenstände, die so auf der schräg ins Bild einragenden Tischplatte angeordnet sind, daß deren Tiefenausdehnung hauptsächlich den Bildraum bestimmt. Dieser wird durch die Spiegelung in der Glaskugel erweitert: Der Raum des Malers wird gezeigt, dieser sitzt vor seiner Staffelei. In der Mitte des Bildes, auf einem Stapel Bücher aufgelegt, eine aufgrund der doppelten Randeinlage als flämisch zu erkennende Geige mit Steckfroschbogen. Rechts davon ein Totenschädel und ein umgestürzter Römer mit noppenbesetztem Schaft. Daneben eine aufgebrochene Walnuß. Hinter dem Musikinstrument eine Öllampe. Vorne links liegt eine Uhr mit Schlagwerk, Schreibzeug, das aus einem Tintengefäß, einer Schreibfeder und einem Lederetui besteht, ist darum gruppiert. Der zur Uhr gehörende Schlüssel und die Schreibutensilien sind so angeordnet, daß sie über die Tischkante hängen.Signatur: "De. Heem. pinxit". | 1941 Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst, München (vormals A. S. Drey) an GNM |
Altar- oder Vortragekreuz | Lost Art-Datenbank | 577970 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Metall / bemalt Höhe 55,00 cm;Breite 40,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer KG 1054 Beschreibung;Vortragekreuz aus dem Dominikanerinnenkonvent Heilig Kreuz in Regensburg (?). Christus ist auf beiden Seiten als Lebend-Toter dargestellt, Körper ragt über Kreuzrand hinaus. Beidseitig bemalt. Evangelistensymbole bzw. Sonne/Mond auf den Vierpassenden. Pinselführung, Farbigkeit, Art der Gravierung des Goldgrundes und Malstil der Gesichter lassen dieses Werk als ein Produkt der routiniert arbeitenden und sehr homogenen Regensburger Malerwerkstätten des fühen 14. Jahrhunderts erkennen. | 1936 Brüder Lion, München, an GNM |
Teller mit Imhoff-Wappen | Lost Art-Datenbank | 579345 | Nürnberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Durchmesser 23,00 cm;Inventarnummer Ke 1752 (zuvor HG 9900) Beschreibung;Flacher, runder Fayenceteller aus Nürnberg mit blassblauer Glasur u. Blaumalerei. Im Fond das vermehrte Wappen der Imhoff aus Mörlach. Auf Rand und Hohlkehle Blumenkranz u. Fliederblätter. Blaumarke MK | möglicherweise 1936 Igo Levi, Nürnberg,1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Buchkasten | Lost Art-Datenbank | 577971 | Unbekannt | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Pergament & Bronze & Kupferblech / vergoldet, gegossen, gestanzt Höhe 26,00 cm;Breite 14,00 cm;Inventarnummer KG 1133 Beschreibung;Holz mit Pergamentbezug und feuervergoldeten Beschlägen aus Bronze und Kupfer, gegossen und gestanzt. Geflügelte Drachenpaare, untereinander teils durch Löwenmasken, teils durch Ranken mit Palmetten verbunden. An den Kanten Rankenwerk in großzügiger Führung. Es fehlen die Füllungen der fünf Felder der Oberseite, die aus dünnem Silberblech bestanden, sie zeigten vermutlich flache lockere Flechtmuster. In den Ranken einige gotische Flickstücke. Auch die glatten Rundleisten an den Kanten sind ergänzt (die Originalleisten sind geperlt). | angebl. aus Kartause Seitz an der Sann (Zicka kartuzija, Slowenien), spätestens 1932 unbekannter Privatbesitz, 1932-1934 Verbleib unbekannt, 29.8.-1.9.1934 Auktion Theodor Fischer, Luzern, Los-Nr. 899, 1936 Fischer, Luzern an GNM |
Stillleben mit Jagdwaffen und Jagdgerät | Lost Art-Datenbank | 569343 | Pierson, Christoffel | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 81,00 cm;Breite 81,00 cm;Inventarnummer Gm 1348 Beschreibung;Auf einer hellen Wand, die rechts oben alte Nagellöcher zeigt, sind an fünf Nägeln Jagdutensilien aufgehängt. Vogelnetze überspannen fast die ganze Fläche. In der Mitte sind ein Lockvogelkäfig, ein Köcher mit Pfeilen und ein Bogen befestigt. Links eine Lockpfeife, ein Federspiel und ein Jagdhorn, rechts Falkenhaube und Lederriemen, eine Tasche mit zugespitzten Holzstäben für ein Wachtelnetz und Lockpfeifen. Ein Spieß mit rotem Schaft liegt diagonal darüber. | 1935 Julius Carlebach, Berlin an GNM |
Die Anbetung des Kindes | Lost Art-Datenbank | 569347 | Koerbecke, Johann | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Holz / gemalt Höhe 93,00 cm;Breite 65,00 cm;Inventarnummer Gm 1400 Beschreibung;Die sechzehn Bilder des riesigen Hochaltars der Zisterzienserkirche Marienfeld wurden nach Aufhebung des Klosters in zahlreiche Museen verstreut. Die Tafel mit der Geburt Christi befand sich auf der Innenseite des linken Flügels und war Bestandteil eines Marienzyklus. Der Marienfelder Altar ist das Hauptwerk Johann Koerbeckes, der von 1432 bis 1491 in Coesfeld und Münster ansässig war. Seine Malerei zeichnet sich durch eine kraftvolle, leuchtende Farbigkeit aus. Bestechend sind seine frühlingshaften, in die Tiefe fluchtenden Landschaftsausblicke. Große Aufmerksamkeit fällt der Architektur zu, die räumlich, jedoch ohne perspektivische Konstruktion wiedergegeben ist. Anregungen für die Szene der Anbetung kommen aus der älteren westfälischen Malerei und vom Werk Stephan Lochners. Ohne Vorbild ist der das Bett bereitende Engel im Annexraum. | 1895 Henry Doetsch, über Christie, Manson & Woods an unbekannten Besitzer. 1904 Christie, Manson & Woods an unbekannte Besitzerin („norddeutschen Dame“). 1940 Walter Bornheim/Galerie für Alte Kunst (vormals A. S. Drey), München an GNM. |
Im Gasthof | Lost Art-Datenbank | 569352 | Neder, Johann Michael | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 36,00 cm;Breite 45,00 cm;Inventarnummer Gm 1411 Beschreibung;Neder ist einer der ersten Volksmaler und Portraitist des ländlich kleinbürgerlichen Milieus. Gegenüber der für das Biedermeier typischen idyllischen Schilderung der Landbevölkerung gibt er seine Motive illusionslos und spröde wieder. Der unbeschönigende Vortrag seiner Wirtshausszene ist bar jeder romantisierenden oder moralisierenden Absicht und umreißt sein Außenseitertum in der Malerei der Zeit. Signatur: Neder pinx 1833 — Neder pinx 1833. | 1941 Galerie Dr. W. A. Luz - Gemälde deutscher Meister, Berlin an GNM |
Teller mit Allianzwappen Volckamer-Löffelholz | Lost Art-Datenbank | 579346 | Nürnberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / weiß glasiert, blau bemalt Durchmesser 34,00 cm;Inventarnummer Ke 1751 (zuvor HG 9899) Beschreibung;Große runde Fayenceplatte aus Nürnberger Fayence mit blassbaleuer Glasur u. Blaumalerei. Im Spiegel das von Amoretten gehaltene Allianzwappen der Volckamer-Löffelholz. Auf Rand u. Hohlkehle Blumenkörbe | möglicherweise 1936 Igo Levi, Nürnberg,1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Mangelbrett | Lost Art-Datenbank | 577891 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Apfelholz & Buche / geschnitzt, bunt bemalt Höhe 71,00 cm;Breite 16,00 cm;Inventarnummer BA 1346 Beschreibung;Griff des Brettes oben eingezapft, bemalt. Unterhalb des Durchgriffes der Handhabe befindet sich eine Kartusche mit einer fast unidentifizierbaren Inschrift: wohl P D G H 1790. Holzwurmlöcher im Griff. Farbabplatzungen an den erhabenen Stellen, besonders an der Griffstelle der Handhabe | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Soldaten beim Würfelspiel | Lost Art-Datenbank | 569359 | Cuyp, Benjamin Gerritsz. | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Eiche / gemalt Höhe 40,00 cm;Breite 61,00 cm;Inventarnummer Gm 1424 Beschreibung;Die sechs Landsknechte der Hauptgruppe in der Mitte des Bildes, von denen einer ein wenig nach vorn gebeugt steht, während die anderen knien oder sitzen, sehen mit gespannter Aufmerksamkeit auf die beiden am Boden liegenden Würfel. Die Figur des stehenden Soldaten fängt das Licht auf, das von links hereinflutet. Auf der linken Seite eine weitere Gruppe von vier Soldaten mit einer Trommel, von denen wieder einer als Standfigur gegeben ist und ganz von dem einfallenden Licht umfangen wird. Auf der rechten Seite ragt ein Fels ins Bild, davor ist ein Bündel Stroh aufgeschüttet, an das sich ein Landsknecht lehnt. Hinter diesem werden noch zwei weitere Figuren sichtbar. Links im Vordergrund liegen Teile einer Rüstung und ein Helm am Boden. Der Ort der Handlung könnte als Höhle gedeutet werden, eigentlich findet nur durch eine solche Lokalisierung die Lichtführung ihre Begründung. | 1943 Albert Loevenich, Paris an GNM |
Henkelkrug mit Landsknecht | Lost Art-Datenbank | 577945 | Preuning, Paul | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Irdenware / buntglasiert Höhe 38,00 cm;Durchmesser 15,00 cm;Inventarnummer Ke 1690 (zuvor HG 9805) Beschreibung;Schenkkrug aus der Werkstatt des Paul Preuning, bunt glasiert, gelb u. manganviolett. Bauch wenig gewölbt u. sich zum Fuß gleichmäßig verjüngend. Fußrand von einem Zinnreif eingefasst. Kurzer, eingezogener Hals. Breiter, bandartiger Henkel. Unterhalb ein Reiter angebracht. Die Reliefauflagen in 3 Zonen angeordnet. In der gelbbraun-glasierten Mittelzone Landknechtsdarstellungen: Bannerträger, Flötenbläser, Trommler. In der Fußzone: unter vier Rundbögen Adam u. Eva u. 2 Putten. Der Arkadengrund ist blau, die profilierten Bögen manganviolett. In jedem Bogenzwickel steht ein kleiner Löwe. Flacher Zinndeckel, innen die Marke: [] 1692 MS. (aus Zinn). Martin Scherb von Colmar erwirbt 1692 das Bürgerrecht von Regensburg. Nürnberg, um 1555. | spätestens 1908 Prinz Ratibor, Schloss Grafenegg (Kärnten), 1908-1943 unbekannter Verbleib, 1943 Mayring, Valentin, Nürnberg, an GNM |
Juno | Lost Art-Datenbank | 569370 | Menneler, Caspar | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Buchsbaum / geschnitzt Höhe 25,00 cm;Breite 8,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2777 Beschreibung;Nach der griechischen Sage warf Eris, die Göttin der Zwietracht, weil sie zur Hochzeit von Peleus und Thetis nicht geladen war, einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "der Schönsten " unter die versammelten Göttinnen. Dies führte zu einem Streit zwischen Juno (Hera), Minerva (Athene) und Venus (Aphrodite), den Paris entscheiden sollte und an dem sich der Trojanische Krieg entzündete. Der Paris dieser Gruppe - meist ist er sitzend wiedergegeben - blieb nicht erhalten, hat aber bereits Venus den Zankapfel zuerkannt, den diese in der Linken hält. Der Meister dieser Göttergestalten, der gleichermaßen in der Darstellung der Figuren wie in der Wiedergabe der Gewandung und des Beiwerks brilliert, lässt deutlich flämische Schulung erkennen. (Juno in klassischer Gewandung, die die nackte Schulter frei lässt, mit der Rechten den gegürteten Rock gerafft, die linke (die ursprünglich den Spiegel hält) erhoben. Klarer Kontrapost. Auf dem leicht.... Kopf ein Krönlein, dessen Wand nach rückwärts unter einem über dem Oberarm gelegten Zug....) | 1927 Slg. Przibram, München (vmtl. Albin von Prybram-Gladona), 1939 Carl Buemming Antiquariat, Darmstadt an GNM |
Minerva | Lost Art-Datenbank | 569371 | Menneler, Caspar | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Buchsbaum / geschnitzt Höhe 25,00 cm;Breite 8,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2778 Beschreibung;Nach der griechischen Sage warf Eris, die Göttin der Zwietracht, weil sie zur Hochzeit von Peleus und Thetis nicht geladen war, einen goldenen Apfel mit der Aufschrift "der Schönsten " unter die versammelten Göttinnen. Dies führte zu einem Streit zwischen Juno (Hera), Minerva (Athene) und Venus (Aphrodite), den Paris entscheiden sollte und an dem sich der Trojanische Krieg entzündete. Der Paris dieser Gruppe - meist ist er sitzend wiedergegeben - blieb nicht erhalten, hat aber bereits Venus den Zankapfel zuerkannt, den diese in der Linken hält. Der Meister dieser Göttergestalten, der gleichermaßen in der Darstellung der Figuren wie in der Wiedergabe der Gewandung und des Beiwerks brilliert, lässt deutlich flämische Schulung erkennen. (Es fehlt der Speer. Der Drachenkopf am Helm abgebrochen. In eng anliegenden Panzer und.... die ausgestreckte erhobene Rechte hält den Speer, die Linke ist auf einen Rollenstarkpier gestützt. Ein von der.... diagonal geführter Zug einer von der.... gerafft. Alter Rundsockel aus Birnbaum. (...= im Original unleserlich)) | 1927 Slg. Przibram, München (vmtl. Albin von Prybram-Gladona), 1939 Carl Buemming Antiquariat, Darmstadt an GNM |
Christus mit Heilkräutern und heilbringenden Symbolen | Lost Art-Datenbank | 569342 | Unbekannt | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 83,00 cm;Breite 67,00 cm;Inventarnummer Gm 1339 Beschreibung;Dargestellt ist die Schauwand eines Apothekerladens, deren Gefache Christus, Reichsapfel, Heilkräuter und Bildsymbole aus der Gattung der Zimelien- und Kleinkunst enthalten. Fritz Ferchl (1935) verdanken wir die Bestimmung der dargestellten Pflanzen der Allegorie 'Christus als Weltheiland'. Auf der Tafel sind in vier Reihen jeweils sechs, in der oberen sieben, Nischen gemalt, in denen sich Pflanzen und andere Gegenstände befinden. Näher bestimmt sind die Abbildungen durch Bildinschriften, die sich unterhalb der Darstellungen mit den Nischen befinden. | 1934 Julius Carlebach, Berlin an GNM |
Kleine Tazza | Lost Art-Datenbank | 579352 | Nürnberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / hellblau glasiert, blau bemalt Höhe 6,00 cm;Durchmesser 13,00 cm;Inventarnummer Ke 1591 (zuvor HG 9905) Beschreibung;Runde Schale mit gewelltem Rand und rundem konischen Fuß aus Nürnberger Fayence. Blassblaue Glasur u. Blaumalerei. Auf der Schale Blumenkörbe mit Bontempsdekor, ähnlich der Fuß bemalt. Blaumarke K (Kordenbusch). | möglicherweise 1936 Igo Levi, Nürnberg,1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Der Marienkuss | Lost Art-Datenbank | 569348 | Willmann, Michael Lukas Leopold | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Zink / gemalt Höhe 39,00 cm;Breite 27,00 cm;Inventarnummer Gm 1401 Beschreibung;Maria sitzt in einem Lehnstuhl und neigt sich dem Jesusknaben zu, der sich an ihre Wange schmiegt. Rechts steht Joseph mit einer Lilie, dem Symbol der Jungfräulichkeit, und dem Verlöbnisring. Am Boden spielen im Vordergrund Putten mit Zimmermannswerkzeug. Am Himmel Gottvater mit Weltkugel und Zepter, umgeben von Engeln, von denen einer eine zum Kreis geschlossene Schlange als Ewigkeitssymbol hält. | 1940 Galerie Sanct Lucas, Gemälde alter Meister an GNM |
Teller | Lost Art-Datenbank | 579343 | Hanau | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Durchmesser 25,00 cm;Inventarnummer Ke 1743 (zuvor HG 9901) Beschreibung;Kleiner flacher Teller aus Hanauer Fayence mit Blaumalerei. Wappen der Harsdörfer. | Spätestens 1936 Igo Levi, Nürnberg, 1936 Guido von Volckamer, München, 1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Die Furt | Lost Art-Datenbank | 569354 | Brand, Johann Christian | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 75,00 cm;Breite 135,00 cm;Inventarnummer Gm 1413 Beschreibung;Bildbestimmend ist die einheitlich atmosphärische Wirkung der Flachlandschaft. Diese wird durch flüchtige, die Kontur auflösende Pinselstriche hervorgerufen. Alle Elemente, Luft und Licht, Mensch und Tier sowie die Ruine, werden der Stimmung untergeordnet. | 1941 Galerie Almas Dietrich, München an GNM |
Grüßender Harlekin | Lost Art-Datenbank | 577935 | Kaendler, Johann Joachim | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan / polychrom bemalt, vergoldet Höhe 14,00 cm;Breite 13,00 cm;Tiefe 8,00 cm;Inventarnummer Ke 638 (zuvor HG 9348) Beschreibung;Harlekin aus Meißner Porzellan gegen einen Baumstamm gelehnt, sich tief verneigend. Mit goldgeränderter Halskraus, Jacke mit Rauten in Eisenrot, grauem Emailblau, Gelb und Purpur. Teilvergoldete Schuhe. Ein zweiter, ähnlicher Harlekin in der Modellsammlung der Manufaktur. Auf Unterseite, Aufkleber mit abgerundeten Ecken und Schreibmaschinenbeschriftung "888", Beschriftung in Bleistift "21". | 1939 Gustav Werner, Antiquitäten, Leipzig, an GNM |
Bildnis des Grafen Otto Heinrich von Sintzendorff | Lost Art-Datenbank | 569346 | Unbekannt | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Kupfer / gemalt Höhe 32,00 cm;Breite 23,00 cm;Inventarnummer Gm 1390 Beschreibung;Ganzfigurenbild, leicht nach rechts, mit Blick zum Betrachter. Graf Otto Heinrich von Sinzendorf (1662-1713) steht auf einer gefliesten Terrasse neben einem Tischchen, das von einer vergoldeten Harpyrengestalt gestützt wird. Der Graf trägt zur dunklen Allongeperücke einen schwarzen, mit Gold und Silber reich bestickten, rot gefütterten Rock mit Spitzenmanschetten und Spitzenkrawatte über einer grünen Schleife. An den Ärmeln breit herabhängende rote, goldbestickte Aufschläge. Darunter eine grüne, lange Weste mit goldbestickten Knopfleisten, dazu rote Strümpfe mit schwarzen Schnallenschuhen. An der Seite ein Kavaliersdegen. Auf dem Tisch liegen ein schwarzer Hut mit Goldborten und ein blaues Tuch mit Fransen. Im Hintergrund eine graue Steinbalustrade, die zwei rote Säulen trägt. An der linken, die von einem grünen Vorhang umschlungen ist, das Wappen und darunter eine Inschrift. / Inschrift: Über (richtig: rotem) Schildfuß (richtig: in Blau) eine schwebende (richtig: goldene) Kaiserkrone (= Erbreichschatzmeister-Amt), an der Spaltung belegt mit drei Quadersteinen 1:2. — "Otto Heinrich Deß hai. / Röm. Reichs Erb. / Schatz Meister Erb Herr / Der Reichs freyen Burg= / graffsch. Reineck am Rein / u. Graff v: Sintzendorff, / freyherr auff Ernßbrunn / Erbschenk in Österreich ob der Enß etc." — "Von der Zentralstelle für Denkmalschutz zur Ausfuhr freigegeben". | Spätestens 1938 Kunsthandlung Wengraf, Wien, 1939 Kunsthandlung Wengraf, Wien an GNM |
Deckelkrug | Lost Art-Datenbank | 569412 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton (Creussener Steinzeug) Höhe 11,00 cm;Inventarnummer Ke 337 Beschreibung;Bauchiger Henkelkrug aus Creußener Steinzeug, braun glasiert. Auf der Wandung Reliefauflagen: thronender Papst, Madonna mit Kind (zweimal) u. S. Sebastian (zweimal). Fuß und oberer Rand mit reliefierten Ornamenten. Henkel mit Hermenfigur. Zinndeckel: JW 1644. | 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde an GNM |
Handabdruck des Zaren Peter I. von Russland (Epitaph aus Eisen) | Lost Art-Datenbank | 569393 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Eisen / gegossen Höhe 25,00 cm;Breite 23,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2835 Beschreibung;Abguß nach der im Gebäude der Lipezker Mineralbetriebe aufbewahrten Form, die auf einen Händeabdruck (im Sand) Peters des Großen zurückgeht, den er anläßlich der Gründung der Eisengießerei in Lipezk im Jahre 1707 hinterließ. | Bis 1943 unbekannter Besitz, Staraja Russa,1943 Franz Praher, Zirndorf an GNM |
Zinnfigur "Blume" (Teil von 5 Zinnfiguren) | Lost Art-Datenbank | 577907 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn / bemalt Höhe 3,00 cm;Inventarnummer HG 9057 Provenienz;1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Tafelmesser mit figürlichem Bronzegriff | Lost Art-Datenbank | 577920 | Unbekannt | Besteck Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen & Bronze / geschmiedet, gegossen, vergoldet Inventarnummer HG 9560 Beschreibung;Tafelmesser mit figürlichem Heft aus vergoldeter Bronze. Das Heft ist als Dudelsackpfeifer ausgebildet, dessen sechseckiges Standpodest die Zwinge zur Aufnahme der Klinge bildet.;Die Klinge, wohl ursprünglich schneidseitig spitz, ist durch Beschliff an der Schneide stark konkav abgetragen, ob sie ursprünglich zum Griff gehörte ist nicht klar. | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Fayencefigur "Bauernmädchen" | Lost Art-Datenbank | 577968 | Fayencemanufaktur Proskau | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung Höhe 17,00 cm;Inventarnummer Ke 2697 (zuvor HG 9714) Beschreibung;Statuette eines Bauernmädchens aus Proskauer Fayence. Auf unregelmäßiger Sockelplatte steht breitbeinig ein Mädchen in langem polnischen Kleid und harkt. Der Kopf des pausbackigen Mädchens ist mit einer Haube bedeckt, die, wie auch die Säume des Gewandes, pelzverbrämt ist. Bemalung vorwiegend manganviolett, der Rechen gelb, die Pelzsäume und Schuhe schwarzbraun. Im Sockel die Signatur P. in Mangan. Ein Teil des Rechens abgebrochen. Glasur an zwei Stellen des linken Arms abgesplittert. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Hirschfänger | Lost Art-Datenbank | 577978 | Formery, Werkstatt (Griff) | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Metall & Email & Jaspis & Messing / geschnitten, geätzt, teilvergoldet Höhe 68,00 cm;Breite 11,00 cm;Inventarnummer W 3053 Beschreibung;Das auf Dreiviertel der Länge einschneidige, unten zweischneidige Klingenblatt ist oben im Querschnitt flach dreieckig und unten flach sechseckig bis zum spitzbogigen Ort. Es ist reich mit vergoldeten, geätzten und gravierten Jagdszenen und Ornamenten verziert. Zwischen Schultern und Kreuz sitzt ein ovaler Messingring mit breit herzförmigem Stichblatt, auf dem ein Wildschwein abgebildet ist. Die Arme des geraden Kreuzes sind meißelförmig. Auf der Kreuzmitte ist ein Jagdhund dargestellt. Stichblatt und Kreuz sind aus Messing gegossen und vergoldet. Das Heft ist im Querschnitt oval, leicht gekrümmt, emailliert, unten von einem profilierten Silberreifen umfasst, oben von einem Jaspis abgedeckt und mit Jagdszenen, Landschaften und Trophäen, z. T. in ovaler Umrahmung, bemalt.Die Klinge ist leicht verrostet. Das Heft ist teilweise gesprungen. Die Scheide fehlt. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Fayencefigur "Kakadu" | Lost Art-Datenbank | 577953 | Schrezheim, Fürstbischöflich-augsburgische Majolikafabrik Göggingen (frühere Zuschreibung | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Höhe 32,00 cm;Inventarnummer Ke 2054 (zuvor HG 9558) Beschreibung;Kakadu/Papagei aus Schrezheimer Fayence auf rundem Sockel. Offenbar als Gefäß gedacht, auf dem Rücken oben rundes Loch zur aufnahme eines Stöpsels. Augen, Schnabel u. Fänge graublau bemalt. Ohne Marke. (Ehemals Göggingen zugewiesen). Kleinere Abstoßungen über dem linken Auge. Unterseitig Reste eines Aufklebers, beiliegender Zettel mit Beschriftung in Tinte "Ke 2054 / Göggingen". | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Heiliger Märtyrer (Figur aus Lindenholz) | Lost Art-Datenbank | 569394 | Schwanthaler, Joh. Peter (der Ältere) | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / geschnitzt Höhe 86,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2844 Beschreibung;Auf einem runden Erdsockel stehend, setzt der Heilige das rechte Bein locker zur Seite. Die linke, abwärts gestreckte Hand hält die Märtyrerpalme, das Attribut der rechten, in Brusthöhe erhobenen Hand ist verloren. Der bärtige, mit Lorbeer bekränzte Kopf ist nach rechts gewendet, der Blick nach oben gerichtet. Panzer, Mantel und geschnürte Sandalen kennzeichnen den Heiligen als römischen Soldaten, der in üppigen Falten um den linken Oberarm, die rechte Hüfte und vor das rechte Bein schwingende Mantel als Feldherrn. | Vor 1944 Oberdonau Wald (?), Gegend von Efferding, Oberösterreich. 1944 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde, Regensburg an GNM |
Elle mit Handwerkszeichen | Lost Art-Datenbank | 577846 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Holz & Horn & Messing & Eisen Höhe 118,00 cm;Breite 4,00 cm;Inventarnummer Z 2159 Beschreibung;Brett mit Eisenspitze an einem und Messingblechkappe am anderen Ende. Langseiten flächig mit gekerbtem Dekor. Einlegearbeiten aus Horn mit Darstellungen Seite 1: Kartuschen mit Jesu und christl. Symbolen und Beschriftung, darunter -IESU-, -CHRISST-, Kreuzträger, Agnus dei, darunter Kuppel mit Sakralbau, drei heilige Könige im Profil, eine Kirche und Wort -MEIN-, Jesu als Hirte und Buchstabe -C- und Wort -SCHLIEST-, Person auf den 6 Schwerter gerichtet sind und Wort -MICH-, Auferstehungsszene und -IN-, Hirten und -SCHUZ UND SCHIRM DEIN IN GEHEN UND STEHEN-, Darstellungen Seite 2: 12 gleiche Einheiten durchnummeriert und gegliedert, Initialen -PA-, und Handwerker Werkzeuge sowie Personen, Sakralgebäude, Werkzeuge und Zahl -17 / 03- | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Becher aus dünnwandigem Glas | Lost Art-Datenbank | 577925 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas Höhe 8,00 cm;Durchmesser 8,00 cm;Inventarnummer HG 9781 Beschreibung;Aus weich abgerundetem, leicht nach innen gedrückten Boden steigt die sehr feine, elegante Form auf. Die konisch sich verbreiternde Wandung wird in der Glasmitte durch eine knapp sichtbare, nach außen gewölbte Rille abgesetzt und von hier kaum merklich konisch weitergeführt bis zu dem fein nach außen geschwungenen Rand, grünlich schimmernd, rheinisch | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Mörser | Lost Art-Datenbank | 577976 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Inventarnummer o. Nr. Provenienz;1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Fayencefigürchen des Hofnarren Fröhlich | Lost Art-Datenbank | 577965 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung Höhe 16,00 cm;Breite 6,00 cm;Inventarnummer Ke 2652 (zuvor HG 9506) Beschreibung;Statuette des Hofnarren und Taschenspielers Josef Fröhlich. Fayence mit Scharffeuermalerei in Blau, Gelb, Mangan, Ziegelrot, Grün. Quadratische, abgetreppte Fußplatte. Der Dargestellte steht breitbeinig in gelben Pluderhosen und blauer, vorn offener Jacke, mit beiden Händen hält er seinen Hosenträger. Auf dem Kopf ein Hut mit gewellter Krempe und spitzem hohen Kopf. Ein Teil der Hutkrempe rückseitig abgebrochen. | 1941 Wilhelm Beck, Antiquitäten, Nürnberg an GNM |
Konsoltisch | Lost Art-Datenbank | 577912 | Unbekannt | Möbel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Marmor / geschnitzt, vergoldet Höhe 82,00 cm;Breite 102,00 cm;Tiefe 62,00 cm;Inventarnummer HG 9135 Beschreibung;Konsoltisch, mit sehr reicher, pompöser Schnitzerei, an den vier Ecken Köpfe. Rot und gelbbraun gefleckte Marmorplatte. Ehemals ganz vergoldet. | 1936 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Tonbecher | Lost Art-Datenbank | 569428 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Steinzeug Höhe 17,00 cm;Durchmesser 5,00 cm;Inventarnummer Ke 2575 Beschreibung;Gießgefäß aus Loschitzer Steinzeug. Rund, kurzer Hals, die Wandung unter dem Hals mit acht Griffen. Auf der Wandung zahlreiche Blasen auf der Oberfläche. Der Hals fünffach geriefelt. | 1942 Gabriel Pichler & Söhne Antiquitäten, Wien an GNM |
Vase | Lost Art-Datenbank | 577887 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / geschnitzt, vergoldet Höhe 54,00 cm;Inventarnummer A 3324 Provenienz;1934 Brüder Lion, München, an GNM | 1934 Brüder Lion, München, an GNM |
Fayenceplatte | Lost Art-Datenbank | 569423 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 20,00 cm;Breite 30,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer Ke 1970 Beschreibung;Querrechteckige Schüssel mit schrägem schmalem Rand aus Holitscher Fayence. Bemalt in bunten Muffelfarben mit figuraler Chinoiserie in Landschaft. Auf dem Rand Blütenranken und Streublumen. - Farben: grün, blau, braun, manganviolett und gelb. Manganmarke H. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Zuckerschneider | Lost Art-Datenbank | 577914 | Unbekannt | Besteck Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen Höhe 21,00 cm;Inventarnummer HG 9186 Beschreibung;In Form einer gezahnten Schere, die das Gelenk in der Spitze hat | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Fayenceplatte | Lost Art-Datenbank | 577943 | Finck, Giuseppe | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Aufglasurfarben Breite 31,00 cm;Tiefe 27,00 cm;Inventarnummer Ke 1243 (zuvor HG 9326) Beschreibung;Ovale Platte mit gewelltem Rand, der mit einem braunen Einfassungsstreifen versehen ist, fast schüsselförmige Proportionen.Mit Blumenmalerei aus Aufglasurfarben. Auf der Unterseite die Blaumarke "F. | 1939 Langeloh, Elfriede, Köln, an GNM |
Runde Porzellanplatte von Du Paquier | Lost Art-Datenbank | 569418 | Du Paquier | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Durchmesser 38,00 cm;Inventarnummer Ke 549 Beschreibung;Große runde Schüssel aus Wiener Porzellan mit breitem gewelltem Rand, bemalt in bunten Scharffeuerfarben und Gold, im Fond in chinesischer Art mit einem Rosenzweig mit Blättern, Chinoiserien und Architekturen. Auf einem der Zweige sitzt ein Vogel. Der Rand gleichfalls in chinesischer Art bemalt. | 1942 Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim), München an GNM |
Wiener Porzellanschüssel | Lost Art-Datenbank | 577962 | Du Paquier Porzellanmanufaktur Wien | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Höhe 10,00 cm;Durchmesser 25,00 cm;Inventarnummer Ke 2204 (zuvor HG 9243) Beschreibung;Runde Terrine mit 2 Volutenhenkeln aus Wiener Porzellan. Profilierte Wandung. Bemalt in bunten Muffelfarben mit Gold, mit Gitterfeldern u. Blütenranken in japanischer Art. Periode Du Paquier. Deckel fehlt. | 1938 Langeloh, Elfriede, Köln, an GNM |
Vexierkanne | Lost Art-Datenbank | 577959 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Hafnerkeramik Höhe 27,00 cm;Inventarnummer Ke 2162 (zuvor HG 9282) Beschreibung;Birnförmige Hafnerkeramik, grün glasiert. Hoher, geschwungener Henkel, auf der Leibung 4 durchbrochene, runde Rosetten, eingerahmt von einer aufgelegten, gekerbten Wellenlinie. Auf der Schulter 3 freiplastische, aufgelegte Griffe, drüber 3 freiplastische Pfeiler, durch eine Kette verbunden. Hals durchbrochen, darüber die 2 querstehenden Ausgüsse. Wohl La Chapelle des Pots (bei Brizambourg, Claronte Inferiore) vgl. Beispiele im Louvre u. Musée des Arts décoratifs, Paris | 1939 Prinz, Rudolf, Wien, an GNM |
Porzellanfigur "Chinesin" | Lost Art-Datenbank | 577939 | Bustelli, Franz Anton | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Höhe 10,00 cm;Inventarnummer Ke 644 (zuvor HG 9561) Beschreibung;Buntbemalte Figur aus Nymphenburger Porzellan: Sitzende Chinesin mit übereinandergeschlagenen Beinen auf einem rechteckigen Sockel. Kapuze hellrosa mit purpurnen Streublumen, Kleid blau mit Goldrändern, Sockel grün. Modell von A. Bustelli. Auf der Vorderseite eingedrückte Fabrikmarke. Figur diente als Lichthütchen | 1942 Galerie für Alte Kunst (Walther Bornheim), München, an GNM |
Doppelseitige Miniatur, Wünschelrutengänger (recto), zechender Greis (verso), Deutsch | Lost Art-Datenbank | 577927 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Aquarellfarben & Goldauftrag Höhe 22,00 cm;Breite 19,00 cm;Inventarnummer Hz 4370 Beschreibung;Ein Wünschelruten-Gänger schreitet längs einer Mauer, über der ein Haus und ein Weidenbaum sichtbar werden, die mit beiden Händen gefaßte Rute schwingend, nach rechts. Er trägt ein blaues bis zu den Knöcheln reichendes Gewand mit Rückenüberwurf und Kapuze in Rot und Gelb und einen Filzhut. - Umseitig an einem Tisch ein Alter, der Wein trinkt und Früchte vor sich hat, und ein Mann im besten Alter, der in ein Buch einen Eintrag macht. Durch eine Bogenöffnung blickt man auf ein Tor, neben dem ein Turm sich erhebt. Ein zweiter Wünschelruten-Gänger schreitet nach rechts. - Beide Darstellungen in Wasserfarben, die Rückseitige mit ein wenig Goldauftrag, ausgeführt. | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 31, auf der Auktion erworben vom GNM |
Fayencekübel mit Blaumalerei | Lost Art-Datenbank | 569415 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 27,00 cm;Breite 35,00 cm;Durchmesser 21,00 cm;Inventarnummer Ke 431 Beschreibung;Blumenkübel: Fuß und Lippenrand profiliert. Zwei flache Henkel mit je einer Rosette an der Ansatzstelle. Darunter an der Wandung je ein weiblicher Kopf mit gerilltem Halstuch, Rosetten an den Ohren und der Stirn. Auf der Wandung zwei Kartuschen mit Chinoiserien. Blaumarke. Monogramm A.R (?) X/H. = Anfangsbuchstabe. CH = Chely. | 1942 Galerie Peri-Ming, Berlin an GNM |
Bauchkrug | Lost Art-Datenbank | 579344 | Hanau | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 18,00 cm;Inventarnummer Ke 1507 (zuvor HG 9647) Beschreibung;Birnförmiger Henkelkrug aus Hanauer Fayence, bemalt auf der Vorderseite in Blau mit dem Wappen der Nürnberger Patritzierfamilie Harsdörffer, eingerahmt von 2 gekreuzten Lorbeerzweigen. Zinnmontierung. Oberer Rand etwas bestoßen. | Spätestens 1936 Igo Levi, Nürnberg, 1936 Guido von Volckamer, München, 1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Schraubenschlüssel | Lost Art-Datenbank | 577847 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Eisen / geschmiedet, gekerbt Länge 43,00 cm;Inventarnummer Z 2162 Beschreibung;Auf leicht konischem, zum hinteren Ende in einen Knauf auslaufendem Achtkantstift sitzt vorderseitig das quadratische Schraub- bzw. Drehelement. Dahinter sind geometrische Ornamente zu erkennen. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Zuckerzange | Lost Art-Datenbank | 577921 | Unbekannt | Besteck Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen Höhe 16,00 cm;Inventarnummer HG 9572 Beschreibung;Scherenartige Form. Der eine Griff rund, der andere oval. Die Schäfte rund, oben profiliert und dann mit Kerbungen zum Brechen des Zuckers versehen. Die beiden Greifzangen sind kantig und gehen in Spitzen aus. | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Mangelbrett | Lost Art-Datenbank | 577893 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Buche / gebeizt, bemalt Höhe 70,00 cm;Breite 10,00 cm;Inventarnummer BA 1348 Beschreibung;Das Brett verschmälert sich leicht von der Griffseite ausgehend. Der Pferdegriff ist oben in das Brett eingekratzt und schließt mit der Querseite bündig ab. Pferd stilisiert. Ornament: Rechts und links des Griffes ist einmal die Jahreszahl 1802 und einmal die Initialien B G D eingeschnitzt. Die Zahlen und Buchstaben sind jeweils durch drei quadratische, kleine Eckchen voneinander getrennt. Sechssternmuster. Der Griff wurde zusätzlich mit zwei Nägeln befestigt. Kleine Abplatzungen an der oberen Querseite. Gebrauchspuren auf der Unterseite. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Walzenkrug mit Reichsadler | Lost Art-Datenbank | 577952 | Fayencemanufaktur Amberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Zinn / Scharffeuerbemalung Höhe 18,00 cm;Inventarnummer Ke 2051 (zuvor HG 9755) Beschreibung;Zylindrischer Henkelkrug aus Amberger Fayence, bemalt auf der Vorderseite in Mangan u. Gelb mit dem gekrönten Reichsadler. Zinnmontierung. Auf dem Deckel rundes Medaillon mit Hirschjagd u. Inschrift: "Mich... verweil den Hirsch ereil". Manganmarke AB. Der Krug hat konische Form. Der doppelköpfige Reichsadler hält in der rechten Klaue das Zepter und in der linken den Reichsapfel. Zwischen den Köpfen ruht eine Krone. Fußrand ausgebaucht mit Zinnrand. Zinndeckel mit profiliertem Knopf. Auf dem Boden die Marke. beiliegender Zettel mit Bleistiftbeschriftung "Altenburg", auf Rückseite Beschriftung in Tinte "Ke 2051 / Amberg". Beiliegender Zettel mit Bleistiftbeschriftung "Altenburg", auf Rückseite Beschriftung in Tinte "Ke 2051 / Amberg | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Glasbecher | Lost Art-Datenbank | 577896 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas / kalt bemalt Höhe 8,00 cm;Durchmesser 6,00 cm;Inventarnummer Gl 225 Beschreibung;Glasbecher mit brandenburgischen Adler, Jahreszahl 1694 und unter dem Markgrafenhut die Initialen G.(eorg) F.(riedrich) M.(arkgraf) Z.(u) B.(randenburg) O.(nolzbach). Anlässlich des Regierungsantrittes von Georg Friedrich von Ansbach (1694-1703) entstanden. Beginnende Glaskrankheit an der Wandung. Boden mit Auskerbung. | 1940 Pfeuffer, Bernhard, Nürnberg, an GNM |
Hinterglasbild Ruinenidylle | Lost Art-Datenbank | 577876 | | Glasmalerei Objektgruppe Malerei Material / Technik Glas & Holz Höhe 40,00 cm;Breite 30,00 cm;Tiefe 4,00 cm;Inventarnummer Mm 747 Beschreibung;Hinterglasbild in Schwarzmalerei auf blaugrauem Grund. Ruinenarchitektur über einer Quelle an der eine Frau kniet und Wäsche spült, ihr zur Seite steht auf einen Stock gestützt ein Mann begleitet von einem Hund. Auf den Ruinen sitzt ein weiterer Mann. Links Ausblick auf eine bergige Landschaft mit einer Stadt im Hintergrund. Links unten auf einem Stein die Signatur: Dominicus/ Drholetz kg/ fecit Anno D. 1781 No S:. Auf der Rückseite links unten Reste eines Aufklebers. Es ist nur noch blauer Dekor zu erahnen. | 1942 Pichler, Gabriel, Berlin, an GNM |
Teekännchen eines Meißner Services mit dem Wappen der Nürnberger ehrbaren Familie Wi(e)dmann | Lost Art-Datenbank | 569419 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Inventarnummer Ke 567 Beschreibung;Teekanne mit Deckel, Henkel und Ausguss aus Meissner Porzellan, bemalt in Gold, mit figuralen Chinoiserien und ornamentalen Friesen. In der Mitte das in Gold radierte Wappen der ehrbaren Familie Widmann. | Arzt Johann Wilhelm Widmann, Nürnberg (?), vor 1938 Sammlung Notar Dr. Gustav Adolf Remé, Hamburg, 1938 H.W. Lange, Berlin (Auktion 7.-9.4.1938), 1938 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Heilige Magdalena | Lost Art-Datenbank | 569379 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Buchsbaum Höhe 16,00 cm;Durchmesser 5,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2799 Beschreibung;Die Heilige, in ein ideales Gewand gekleidet, über dem sie einen auf die linke Schulter befestigten Mantel trägt, steht, leicht nach vorn über gebeugt, auf dem linken Bein, von dem die vordere Hälfte des Fußes unter dem Gewand herausragt, das rechte Bein ist nach hinten gestellt auf dem kreisförmigen, leicht gewölbten Sockel. Die linke Hand fällt senkrecht herunter und ergreift den Mantel, die rechte ist zur linken Brust erhoben, eine Haarsträhne ergreifend, über den Unterarm fällt ein Mantelbausch, so daß an der rechten Seite der Figur eine ausgeprägte Schüsselfalte entsteht. Der Kopf neigt sich leicht nach vorn, das in der Mitte gescheitelte Haar fällt offen über beide Schultern und auch über den Rücken, ein Teil desselben ist jedoch hinten durch ein Schmuckband hochgenommen. Die Rubenssche Weichheit und Fülle erscheint nicht nur in der Formgebung des Gewandes gemildert, sondern ganz besonders im Ausdruck des Gesichtes im Sinne einer echten und gemeßenen Haltung umgedeutet. Dieser Klassizistische Zug läßt eine Entstehung der Figur im Kreise von Gerard von Opstal (um 1597- 1668) jenes Flamen, der seit Begin der vierziger Jahre in Paris arbeitete und 1648 unter den 12 Gründungsmitgliedern der Acad. royale genannt wird, sehr wohl möglich erscheinen. | 1941 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Die Altstadt mit Blick auf die Burg von Osten | Lost Art-Datenbank | 577987 | Riegel, Jobst | Aquarell Objektgruppe Grafik Material / Technik Aquarellfarben: Papier / Aquarell Inventarnummer SP 6568 (zuvor SP 6558) Beschreibung;Nürnberg: Altstadt mit Burg, gesehen von Osten aus der Gegend des Hirsvogelsaales | 1935 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Kleine Deckelschüssel | Lost Art-Datenbank | 569407 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn Höhe 10,00 cm;Durchmesser 18,00 cm;Inventarnummer HG 9478 Beschreibung;Zinnschüssel mit Deckel. Tellerförmige Schüssel mit senkrecht hochgezogener Wandung und horizontalen Riefelungen. Der Deckel ebenfalls in Form eines Tellers und als solcher zu benutzen, mit drei kugelförmigen Füßen. Meistermarke: Adler mit Reichsapfel und Zepter und C. B. E. Zwei Teile. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Fayenceplatte | Lost Art-Datenbank | 569416 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Durchmesser 34,00 cm;Inventarnummer Ke 470 Beschreibung;Große runde Schüssel aus Künersberger Fayence mit profiliertem Rande und bunter Scharffeuermalerei: Im Fond große Blüte mit Zweig und Vogel, auf dem Rand kleinere Blütenzweige mit Papagei und Schmetterling. In der Hohlkehle starke Beschädigun, ungefähr 2 cm. Auf dem Boden in Mangan: Künersberg No: 3. | 1936 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Nussknacker | Lost Art-Datenbank | 577916 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Nussbaum / geschnitzt Höhe 23,00 cm;Breite 4,00 cm;Tiefe 6,00 cm;Inventarnummer HG 9188 Beschreibung;Nussknacker mit geschnitztem Kopf, bärtiger Mann mit Mütze | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Leuchter | Lost Art-Datenbank | 577929 | Flörsheim, Fayencemanufaktur | Beleuchtung Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuermalerei Höhe 23,00 cm;Inventarnummer Ke 466 (zuvor HG 9763) Beschreibung;Handleuchter mit rundem profiliertem Fuß, Schacht und Henkel, mit Daumenruhe: Als Tülle dient ein stehendes Fass. Bemalt in blassen Scharffeuerfarben, bunten Blumenbouquets und Zweigen, sowie Streublättern. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Musikemblem | Lost Art-Datenbank | 577886 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / geschnitzt Höhe 90,00 cm;Inventarnummer A 3323 Beschreibung;Musikemblem aus Geigen, Flöten und Horn | 1934 Brüder Lion, München, an GNM |
Westerwälder Steinzeugkrug | Lost Art-Datenbank | 569427 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Steinzeug Höhe 30,00 cm;Durchmesser 9,00 cm;Inventarnummer Ke 2350 Beschreibung;Westerwälder Steinzeugkrug, grauer Scherben mit Blaumalerei und plastischem Dekor. Eiförmiger Körper auf Fußring mit Wellenband. Im Korpus sechs tiefe Nischen mit reliefiertem Laubwerkschmuck am Modelldekor, in den Nischen eingestellte Figuren: 1. Madonna mit Kind und Vogel, 2. Joseph mit Kind und Vogel, 3. und 4. betender Engel mit Flügeln, 5. und 6. betende Frauengestalt mit Kopftuch, die Nischen werden oben und unten mit einem halbrunden Bogen mit Sternchendekor und Muscheln abgeschlossen, zwischen den Nischen blaue plastische Spiralbänder, die an beiden Enden geflügelte Engelsköpfchen tragen. Auf dem Hals befindet sich ein reliefiertes Kreuz aus Herzformen. Ohrenförmige Henkel mit Blaumalerei. | bis 1890 Frédéric Spitzer, Paris, 17.4- bis 16.6.1893 Versteigerung E. Menard, Paris, 1893 bis 1944 unbekannter Besitzer, 1944 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Puppenschränkchen | Lost Art-Datenbank | 577897 | Unbekannt | Spielzeug / Spiel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / bunt bemalt Höhe 41,00 cm;Inventarnummer HG 8832 Beschreibung;Weißer Grund, darauf Streublumen, Randleisten rot und grün bemalt. | 1933 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Schlafender Schäferknabe | Lost Art-Datenbank | 579339 | Malaga (?) | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Terracotta: Korkeichenrinde: Tannenholz: Blattsilber auf rotem Poliment / farbig gefasst Höhe 36,00 cm;Breite 26,00 cm;Tiefe 25,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2557 Beschreibung;Vollplastische Figur auf hohem Felsaufbau über querrechteckigem, profiliertem Sockel mit abgeschrägten Ecken. Der kleine Junge sitzt, das linke Bein hochgezogen, auf einem schmalen Vorsprung des steilen Felsblocks und lehnt den Rücken an die Oberkante des Steins. Er hat den linken Arm um ein Lamm geschlungen, das auf dem Felsblock liegt, zu dem Knaben aufschaut und seine Stirn an die im Schlaf zur Seite gesunkene Wange des Kindes schmiegt. | 1933 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Mörser aus Bronze | Lost Art-Datenbank | 569408 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Bronze / gegossen Höhe 23,00 cm;Breite 27,00 cm;Durchmesser 21,00 cm;Inventarnummer HG 9480 Beschreibung;Bronzemörser mit Delphinhenkeln und 2 Wappen. Vielleicht Innsbruck um 1560. | 1940 Dorotheum, Wien (Auktion 4.-6.7.1940), 1941 Ferdinand Knapp Antiquitäten an GNM |
Herold (Teil von 5 Zinnfiguren) | Lost Art-Datenbank | 577902 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn / bemalt Höhe 7,00 cm;Inventarnummer HG 9055 Provenienz;1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Merkur und Aglauros (Figurengruppe) | Lost Art-Datenbank | 569390 | Tacca, Ferdinando | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze / gegossen Höhe 42,00 cm;Breite 34,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2826 Beschreibung;Vollplastische Zweifigurengruppe auf flachem, annähernd querovalem Felsensockel. Vom Betrachter aus gesehen rechts sitzt, an einen thronartig aufragenden Felsen gelehnt, eine junge, gekrönte Frau, in ein langes, in der Taille gegürtetes Gewand gekleidet. Ihre linke Hand hat sie an die Brust gelegt, die rechte in einem Gestus des Erstaunens oder der Abwehr erhoben. Ihr Gesicht mit dem leicht geöffneten Mund verrät jedoch keine Erregung. Ihr gegenüber steht ein junger Mann, durch Flügel an Knöcheln und Hut als Merkur gekennzeichnet. Er ist nackt bis auf einen über seine linke Schulter fallenden Mantel, dessen Zipfel er mit der rechten Hand anhebt, um den Blick auf den großen Krug freizugeben, den er mit der linken Hand gegen die Hüfte stützt. Merkur ist als schlanker Jüngling mit fast mädchenhaft weichen Gesichtszügen und langem, lockigem Haar wiedergegeben. | Evtl. im 17. Jh. herzogliche Sammlung in Modena. 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln an GNM |
Creussener Schraubflasche | Lost Art-Datenbank | 569414 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton (Creussener Steinzeug) Höhe 17,00 cm;Inventarnummer Ke 344 Beschreibung;Fünfkantige Schraubflasche aus Creußener Steinzeug. Auf den Seiten stehen Apostel, darüber auf vier Seiten Engelsköpfchen, auf der fünften Seite das Brustbild von Johann Neudörffer. Zinnverschluss. | 1937 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Buckelplatte | Lost Art-Datenbank | 577947 | Fayencemanufaktur Hanau?, Fayencemanufaktur Frankfurt am Main? | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Blaumalerei Höhe 35,00 cm;Inventarnummer Ke 1921 (zuvor HG 9778) Beschreibung;Runde Schüssel mit gewelltem Rand, doppelt gebuckelt, aus Hanauer Fayence. Im gewölbten Spiegel Darstellung des Propheten Elias unter einem Baum, dem ein Rabe Nahrung bringt. Auf dem Rand 4 Ranken mit Blüten. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Sitzender bärtiger Mann (Fragment aus Lindenholz) | Lost Art-Datenbank | 569389 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 18,00 cm;Breite 6,00 cm;Tiefe 6,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2818 Beschreibung;Vollrunde Figur. Fragment eines sitzenden, völlig nackten, bärtigen Mannes. Der Unterleib mit dem waagerecht hochgezogenen linken Oberschenkel, dem stark angewinkelten Knie und dem schwächer gebeugten rechten Bein ist frontal zum Betrachter ausgerichtet. Im Gegensatz dazu ist der Oberkörper, bedingt durch die rücklings ausholende Bewegung der angehobenen rechten Schulter und die jäh nach vorn gerissene linke Schulter, in einer Rechtsdrehung begriffen. Im Gegenzug ist der Kopf schroff zur linken Seite geworfen, der Blick ist unter mürrisch zusammengezogenen Brauen abwärts gerichtet. Die Muskulatur des kräftigen, untersetzten Körpers ist großzügig modelliert. | Vor 1942 unbekannter Passauer Besitz (?), 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde, Regensburg an GNM |
Schlafende Odaliske | Lost Art-Datenbank | 577958 | Fayencemanufaktur Wrisbergholzen | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 20,00 cm;Breite 33,00 cm;Inventarnummer Ke 2110 (zuvor HG 9437) Beschreibung;Figur aus Wrisbergholzener Fayence, auf einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken u. Hohlkehle, auf der eine schlafende Frau liegt. Der linke Arm liegt vorm Körper, der rechte mit der verdeckten Hand unter einem Tuch, das die Frau trägt. Die Arme, der Unterleib u. die Brust ist nackt. Sie trägt ein Diadem u. ein Halsband. Blaumalerei: Das Gewand dicht bemalt mit Zweigen u. stilisierten Blumen. Der Sockel ist marmoriert. Manganmarke WR/P. | 1941 Steinhauser, Ludwig, München, an GNM |
Enghalskrug | Lost Art-Datenbank | 569424 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 18,00 cm;Inventarnummer Ke 2115 Beschreibung;Birnförmiger Henkelkrug aus Hamburger Fayence mit rundem gekniffenen Fuß und konischem Hals. Blaumalerei. Auf der Vorderseite ein Schild [T - "Swastika" - M - K - 1624 - AN]. Auf der übrigen Fläche Blumen und Ornamente in ostasiatischer Art. Zinndeckel. | 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde an GNM |
Maria Immaculata | Lost Art-Datenbank | 569368 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / geschnitzt Höhe 144,00 cm;Inventarnummer Pl.O.2774 Beschreibung;Weibliche Heilige. Der Kopf nach rechts geneigt steht die Figur auf eine Wolke. Zu ihren Füßen die Schlange. Das linke Bein Standbein, das rechte als Spielbein leicht zurückgesetzt. Die erhobenen Hände ruhen vor der Brust. | vor 1924 Breisgau (?), 1924 Frankfurter Privatbesitz, 1939 Galerie für Alte Kunst, München, Inh. Walter Bornheim an GNM |
Adernklemme | Lost Art-Datenbank | 577991 | Unbekannt | Medizinische / Technische Instrumente Objektgruppe Medizinische / Technische Instrumente Material / Technik Stahl Höhe 13,00 cm;Inventarnummer WI 1822 Beschreibung;Sehr starke Stahlpinzette mit verschiebbarem Klemmring. Querschnitt rechteckig, vorn gerundet. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Wachtelhund | Lost Art-Datenbank | 579335 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Bronze / bemalt Höhe 21,00 cm;Inventarnummer ohne Inv.-Nr. Beschreibung;Hohlguss, weiß, schwarz und etwas rot bemalt. Hinter dem rechten Ohr eine größere unregelmäßige Öffnung (Gußfehler). Runde Fußplatte mit drei Bohrlöchern. | Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, Spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), Zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München an GNM |
Konsoltisch | Lost Art-Datenbank | 577910 | Unbekannt | Möbel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Marmor / geschnitzt, weiß und gold gefasst Höhe 82,00 cm;Breite 86,00 cm;Inventarnummer HG 9095 Beschreibung;Konsole in Rokokostil mit zarter, sehr lebhafte Schnitzerei, vorne ein liegender Reiher. Das geschnitzte holz ist weiß und gold gefasst, darauf eine grünlich-graue Marmorplatte. Der Wandspiegel (HG 9094) dazugehörig. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Ölberggruppe | Lost Art-Datenbank | 579340 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Höhe 20,00 cm;Breite 41,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2727 Beschreibung;Felsenlandschaft mit großem Felsen links, weiß mit bunten Streublumen. Rechts Christus, links zwei schlafende Jünger, im Hintergrund zwei Palmen, die Figuren und Bäume sind herausnehmbar | 1934 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Sechs Bleifiguren | Lost Art-Datenbank | 577900 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Blei Höhe 4,00 cm;Inventarnummer HG 9053 Beschreibung;6 Bleifiguren massiv: Reiter, Person, Engel, Affe, Lamm, Hund | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Gobelinentwurf (Gouache) mit der Schmiede des Mars (das Feuer) | Lost Art-Datenbank | 569356 | Högler, Wolfgang | Malerei Objektgruppe Malerei Material / Technik gemalt Höhe 42,00 cm;Breite 34,00 cm;Inventarnummer Gm 1418 Beschreibung;Vor dem Eingang einer Felsenhöhle sitzt Vulkan an seinem Amboss, in der linken Hand die blitzesprühende Zange. Links hinter ihm wird die vom Feuer erleuchtete Grotte sichtbar, in der ein halbnackter Geselle an der Arbeit ist. Jupiter mit Adler, Venus und Amor schweben darüber auf ihrem Wolkenthron. Jupiter hält einen Schild, der auf blauem Grund das Spiegelmonogramm des Fürstbischofs Johann Philipp Franz Graf von Schönborn zeigt und darum die Inschrift: MAGIS IPSO FULMINE TERRET (durch sich selbst erschreckt er mehr als durch den Blitz). Links neben Venus ihr Wolkenwagen, auf dem die sich schnäbelnden Tauben sitzen. Umrahmt von 6 emblematischen Darstellungen, dazwischen Waffen und Trophäen. Unten die Tafel: IOHANNES PHILIPPUS FRANCISCUS DES HEIL. RÖM. REICHES GRAFEN VON SCHÖNBORN, HERRN ZU REICHELBERG. DOMPROBSTEN ZU WÜRZBURG DOMKAPITULATEN ZU MAYNZ UND PROBSTEN ZU ST. BARTHOLOMAEI IN FRANKFURTH. CHUR. MAYNZISCHEN GEHEIMEN RATH. (unsigniert) | 1942 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Fayencefigur "Chinese" | Lost Art-Datenbank | 577941 | Fayencemanufaktur Ansbach | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / kalt bemalt Höhe 56,00 cm;Inventarnummer Ke 1017 (zuvor HG 9549) Beschreibung;Figur eines stehenden Chinesen aus Ansbacher Fayence, Oberkörper vorne nackt, Unterteil bedeckt mit Mantel, in der linken Hand hält er einen Fächer. Einfacher Felssockel. Figur bemalt mit kalten Lackfarben, mit Ausnahme der Augen und Zähne, welche die weisse Glasur sehen lassen. | 1942 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Große tiefe Irdenschüssel | Lost Art-Datenbank | 569400 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton Durchmesser 47,00 cm;Inventarnummer HG 9430 Beschreibung;Große tiefe Irdenschüssel, gelbbraun glasiert mit grünen Wellen- u. Zickzacklinien. | 1941 Rudolf Prinz, Wien an GNM |
Kumme | Lost Art-Datenbank | 577928 | Flörsheim, Fayencemanufaktur | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuermalerei Höhe 8,00 cm;Durchmesser 18,00 cm;Inventarnummer Ke 465 (zuvor HG 9764) Beschreibung;Runde Spülkumme aus Flörsheimer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuerfarben mit gr. u. kl. Blumenbouquets, sowie Streublättern. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Bildnis eines preußischen Prinzen (Markgraf Karl zu Brandenburg-Schwedt) | Lost Art-Datenbank | 569355 | Unbekannt | Malerei Objektgruppe Malerei Material / Technik gemalt Höhe 55,00 cm;Breite 42,00 cm;Inventarnummer Gm 1416 Beschreibung;Bildnis eines Preußischen Prinzen. Markgraf Karl zu Brandenburg-Schwedt. Oranges Band des schwarzen Adlerordens, am Band Großkreuz des roten Adlerordens. | 1942 Haus für Alte Kunst, Köln (Albert Loevenich) an GNM |
Porzellantasse und Untertasse mit goldradiertem Dekor (Tasse aus Porzellan mit Unterschale aus einem Service) | Lost Art-Datenbank | 579336 | Meißen | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Höhe 4,00 cm;Durchmesser 7,00 cm;Inventarnummer Ke 568 Beschreibung;Koppchen und Untertasse mit Golddekor. Die kleine Untertasse auf vergoldetem Standring, auf der Oberseite am Rand goldener Ornamentfries mit Pfeilspitzen und Punktketten. Im Fond radierter Golddekor: auf einer Ornamentkonsole 2 Chinesen beim Teekochen in einem Garten, darüber ein Wappen in grosser Kartusche: 4 sechszackige Sterne um 2 gekreuzte, hängende Pfeile, als Helmzier eine Halbfigur mit Schwert und Stern (nach Prof. Dr. E. W. Braun Wappen des Nürnberger Arztes Johann Wilhelm Widmann, gest. 1743, nach einer von Dr. G. Schiedlausky vom Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg beschafften Auskunft am 3. XII. 1720 in Nürnberg mit Anna Magdalena Engelland getraut). Gelbliche Glasur. -- Das Koppchen auf teilvergoldetem Standring, auf seiner Aussenwandung Chinoiserie und Wappen ähnlich wie auf der Untertasse, ebenso der goldene Ornamentfries innen an der Lippe. Im Fond amselartiger Vogel auf einem Ast. Im Boden die Lüstermarke ("10"?), im Fussrand Schnittmarke. Golddekor wohl Augsburg, vielleicht 1720-30.-- Marken: Koppchen: Im Boden Lüstermarke "10" (?), im Fußrand Schnittmarke. -- Masse: Untertasse Dm. 12,5 cm H. 2 cm Koppchen Dm. 7,6 cm H. 4,4 cm. | Arzt Johann Wilhelm Widmann, Nürnberg (?), vor 1938 Sammlung Notar Dr. Gustav Adolf Remé, Hamburg, 1938 H.W. Lange, Berlin (Auktion 7.-9.4.1938), 1938 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Messinghammer | Lost Art-Datenbank | 577842 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Messing & Holz Höhe 21,00 cm;Breite 6,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer Z 2154 Beschreibung;Kleiner Hammer, dessen Kopf auf einem zylindrischen, leicht konisch zulaufenden Stiel sitzt. Das untere Drittel des Stiels ist als Griff angelegt. Hierzu sind aus dem Stiel über eine Handbreite weit parallel umlaufende Wülste herausgearbeitet und über einen Profilgrat nach oben abgesetzt. Unterhalb des Kopfes weist der Stiel drei weitere, allerdings deutlich breitere, dekorative Wülste auf. Der rechteckige Kopf mit abgesetztem Haus hat eine quadratische, flache Bahn und eine zu einer dreiviertelrunden, geteilten Klaue gearbeitete Finne. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Bürste | Lost Art-Datenbank | 577926 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Schildplatt & Zinn & Messing & Schweinsborsten Höhe 10,00 cm;Breite 19,00 cm;Tiefe 11,00 cm;Inventarnummer HG 9961 Beschreibung;Bürste mit Griff in Boulle-Arbeit und mit kräftigen Schweinsborsten. Griff in Gestalt einer rechteckigen Kiefernholzplatte mit aufgelegtem getigerten Schildpatt und Einlagen in Messing, Zinn und künstlichem Ebenholz. Symmetrisches Muster von [?] Akanthusblättern. | 1944 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Getriebene Silberschale mit Akanthusornament und Früchten | Lost Art-Datenbank | 569403 | Gödekens, Diedrich | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Silber Höhe 7,00 cm;Durchmesser 34,00 cm;Inventarnummer HG 9462 Beschreibung;Die flache Schale mit gewelltem Rand aus auffallend dünnem Material ruht auf drei kugeligen Füßen mit kurzen zylindrischen Beinen. Außer einem schmalen Randstreifen ist der Grund der Schale körnig aufgeraut. An drei Stellen ergießt sich ein üppig wucherndes Akanthusblattwerk vom Schalenrand über die Kehle zum Spiegel, die übrigen drei Stellen werden von in kräftigem Relief gebildeten Blumen- und Fruchtbündeln eingenommen. Im Spiegel befindet sich ein Rundmedaillon mit einem trommelnden Knaben mit Turban in einer Landschaft. Das Medaillon wird von einem Kranz aus stehenden Halbkreisen mit Blättern gerahmt. Hamburger Beschau und Meistermarke DO, nicht bei Rosenberg. Auf der Rückseite am Rande die abgeriebene Inschrift: Murg (?) Ao 1702 d. 25. Januarij. | 1941 Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim), München an GNM |
Große Fayencevase | Lost Art-Datenbank | 577936 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Blaumalerei Höhe 47,00 cm;Durchmesser 23,00 cm;Inventarnummer Ke 639 (zuvor HG 9471) Beschreibung;Große Fayencevase mit Chinoiserien in Blaumalerei aus einer mitteldeutschen Fabrik (Zerbst?). Kräftig profilierter Sockel mit stark ausgebildeter Hohlkehle, die mit exotischen Pflanzen und Fasanen geschmückt ist, wulstartiges Zwischenglied mit stilisiertem Blütenkranz, darüber das birnenförmige Gefäß, das in Höhe der Schultern 2 ringförmige, aufgelegte Henkel trägt, kurzer eingezogener Hals mit wulstartig ausladedem Rand. Auf der Gefäßwandung auf Vorder- und Rückseite je 2 Chinesen in exotischer Landschaft. Die gleichmäßig aufgetragene Glasur hat einen bläulichen Schimmer, die Farbe erscheint an mehreren Stellen gerissen. | 1941 Hermann Lockner, Würzburg, an GNM |
Wappenscheibe mit Allianzwappen der Nützel von Sündersbühl und Schmiedmayer von Schwarzenbruck | Lost Art-Datenbank | 577975 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas Höhe 40,00 cm;Breite 34,00 cm;Tiefe 1,00 cm;Inventarnummer Mm 746 Beschreibung;Wappenscheibe, rechteckig, mit dem Allianzwappen der Nützel von Sündersbühl und Schmiedmayer von Schwarzenbruck. Auf bräunlich-gelblichem Fliesenboden gegen durchsichtigem, grau damasziertem Hintergund das Wappen der Nützel von Sündersbühl, heraldisch links in damasziertem Rot ein in Glefen auslaufendes silbernes Dreieck und das Wappen der Schmiedmayer von Schwarzenbruck, heraldisch rechts schräg links geteilt in damasziertem Gold und Rot 3 Rosen mit verwechselten Tinkturen. Spangenhelm mit Laubkrone, Helmdecke rot und gold, Kleinod: Rumpf einer nackten Mohrin mit Kopfbinde. Die Wappen überschneiden die rahmenden violetten Pilaster mit roten Basen und grünen korinth. Kapitellen. Im abschließenden Segmentbogen blaue Füllhörner mit Früchten und rote Mittelkartuschen. Roter Überfang mit Ausschliff. | 1941 Knapp, Ferdinand, Berlin, an GNM |
Serpentinkrug | Lost Art-Datenbank | 577918 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Serpentin & Zinn Höhe 13,00 cm;Durchmesser 12,00 cm;Inventarnummer HG 9301 Beschreibung;Serpentinkrug mit Zinnfassung. Der Mundrand und der Henkelrand tragen ein Zinnband. Ein Teil des Mundrandes ist mit Zinn ausgebessert. Auf dem Zinndeckel drei Kreuze auf Dreiberg eingraviert. Auf der Unterseite Reste einer roten Beschriftung (evtl. erst im Museum angebracht?), nicht lesbar | 1939 Wilhelm Beck, Antiquitäten, Nürnberg an GNM |
Schreitender Mann mit Gans (Statuette aus Lindenholz;(Pl.O. 2790, 2791;Bauernpaar)) | Lost Art-Datenbank | 569376 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / bemalt Höhe 31,00 cm;Tiefe 11,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2790 Beschreibung;Schreitender Mann mit Gans unterm rechten Arm, den linken am traubenbelegten Spitzhut, in schwarzer Jacke mit weißem gefälteltem Kragen, in ihrem Ausschnitt Brot und andere Eßwaren staken. Hellgelbe Lederhose mit roten Schnüren und Hosenträgern, weiße und roten Gamaschen und Halbschuhen. Auf zylindrischem Sockel mit Rasenstück. | Bis 1940 Privatsammlung Österreich, 1940 Dorotheum, Wien (Auktion 24.–26.10.1940). 1941 Gabriel Pichler & Söhne Antiquitäten an GNM |
Venus (mit Amor) und Adonis (Modell) | Lost Art-Datenbank | 569382 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Buchsbaum / geschnitzt Höhe 16,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2807 Beschreibung;Darstellung der Abschiedsszene. Venus, auf einem Baumstamm sitzend, sucht den davonschreitenden Adonis zurückzuhalten, der im Begriff ist, seine Linke von Ihrer Schulter zu lösen und mit der erhobenen Rechten in die Ferne weißt. Venus klammert sich an sein Gewand. Links neben ihr Amor. Rechts neben Adonis sein Hund. | 1941 Ferdinand Knapp Antiquitäten, Berlin an GNM |
Schraubflasche aus Zinn | Lost Art-Datenbank | 569405 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn Höhe 30,00 cm;Inventarnummer HG 9476 Beschreibung;Sechsseitige Schraubflasche aus Zinn. Auf den Flächen der Wandung Wellenbandornamente, Blumen und ein Herz, der Deckel hat einen Henkel in frühen, kräftigen Rokokoformen. Meistermarke: St. Georg im Oval, mit der Jahreszahl (17)21 und den Buchstaben A N. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Kleine Puppe aus weißem Ton | Lost Art-Datenbank | 577913 | Unbekannt | Spielzeug / Spiel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton Höhe 51,00 cm;Inventarnummer HG 9140 Provenienz;1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Dreifache Schiefertafel | Lost Art-Datenbank | 569410 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Kiefer Höhe 36,00 cm;Breite 43,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer HG 9772 Beschreibung;Dreifache Schiefertafel in Kiefernholzrahmen mit Intarsien aus dem gleichen Holz. Die drei Tafeln ruhen ineinander und können nach rechts aufgeklappt werden. | 1943 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Flaschenvase mit hohem Hals | Lost Art-Datenbank | 577954 | Fayencemanufaktur Hanau?, Delft? (frühere Zuschreibung) | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Blaumalerei Höhe 36,00 cm;Inventarnummer Ke 2058 (zuvor HG 9779) Beschreibung;Hohe bauchige Vase, nach unten ausladend, mit langem Hals, aus Hanauer Fayence (ehemals Delft (?) zugewiesen). Bemalt in Blau mit 2 figuralen chinoiserien auf der Leibung u. einem sitzenden Chinesen, zarte stilisierte Blumen auf dem Hals. Am unteren Rand Fries von lanzettförmigen Blättern. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
9 Wandpanneaux | Lost Art-Datenbank | 577888 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ölfarben: Leinen & Sperrholz Höhe 230,00 cm;Breite 765,00 cm;Inventarnummer A 3442 (zuvor A 3358) Beschreibung;9 Stücke einer Leinwandtapete: dunkelgelber Grund, Rankenmotive mit Früchten, Blüten, Chinesen und Tiere. Zahlreiche Fehlstellen, störend mit Ölfarbe ausgeflickt | 1936 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Figur eines Bauern | Lost Art-Datenbank | 577940 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Schaffeuerbemalung Höhe 12,00 cm;Inventarnummer Ke 681 (zuvor HG 9719) Beschreibung;Bunte Figur eines Bauern mit Lamm unter dem Arm. Er trägt eine blaue Jacke mit gelbem Kragen und eine grüne Kniebundhose. Bezeichnet "K" (in Mangan, auf der Unterseite). | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Büste einer jungen Frau (Gußmodell oder Haubenstock) | Lost Art-Datenbank | 577977 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Birnbaum / ungefaßt Höhe 37,00 cm;Breite 39,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2759 Beschreibung;Bloße Schultern, über dem Brustansatz abgeschnitten. Die Ohren des vollen Gesichtes sind nur eben angedeutet, das Haar ist als Bosse stehen gelassen. Auf der Unterseite in alter Schrift eingeritzt 1599. | seit 1936 in gemeinsamem Eigentum Henri Heilbronner, München und Julius Böhler, München, 1937 Julius Böhler (und Henri Heilbronner), München, an GNM |
Essensträger | Lost Art-Datenbank | 569406 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn Höhe 22,00 cm;Durchmesser 13,00 cm;Inventarnummer HG 9477 Beschreibung;Satz von drei aufeinandergesetzten Töpfen aus Zinn. Drei schlichte, ineinander zusetzende zylindrische Gefäße mit jeweils zwei seitlichen, eckigen Henkel. Deckel in Form eines flachen Tellers mit drei kugeligen Füßen. Ohne Marke. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Fayencekrug | Lost Art-Datenbank | 577961 | Obermillner, Thomas | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Zinn / Scharffeuerbemalung, graviert (Zinn) Höhe 25,00 cm;Inventarnummer Ke 2194 (zuvor HG 9550) Beschreibung;Birnförmiger Henkelkrug aus Salzburger Fayence. Die ganze Wandung dicht bemalt mit Scharffeuerfarben. Blaue, geschwungene Bänder mit akanthusähnlichen Ausläufern rahmen 3 größere u. 4 kleinere Felder ein, welche in dichter Reihung Architekturen, Stadtmauern, Figuren u. eine Seelandschaft mit Segelschiffen tragen. Der obere Rand rund mit vorspringendem Ausguss. Doppelhenkel, unten eingerollt, darunter in Mangan das Monogramm G. K. P. Zinndeckel, graviert M. G. K. B. 1731. Unterer Rand beschlagen. Innen am Deckel Reste eines großen, runden, weißen Aufklebers mit gewelltem Rand, zweiter Aufkleber mit gezacktem Rand (wie bei Ke 2164) mit Beschriftung in blauer Tinte "410" (durchgestrichen, darunter: "411") | 1942 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Fayencefeldflasche in Gestalt einer zusammengerollten Schlange | Lost Art-Datenbank | 569426 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Durchmesser 18,00 cm;Inventarnummer Ke 2118 Beschreibung;Feldflasche aus norddeutscher Fayence in Gestalt einer zusammengerollten Schlange, mit zylindrischem Mundstück und 3 Ösen wie geflochtene Bänder. Bläulich (mit gelbbrauner Glasur) bemalt. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Spiegel | Lost Art-Datenbank | 577899 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Glas / getönt, geschliffen Höhe 122,00 cm;Breite 54,00 cm;Inventarnummer HG 9001 Beschreibung;Oberer Abschluß: durchbrochene, fast symmetrische Kartusche, über einer Galerie, weiß-golden getönt. Unten: Rocaille mit Früchtekorb. Die Rahmenleisten mit Blumen besetzt. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Irdenschüssel | Lost Art-Datenbank | 569401 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton Durchmesser 38,00 cm;Inventarnummer HG 9431 Beschreibung;Irdenschüssel, groß, braunglasiert, mit weiß gemaltem Spruch: "Prahl niemals von dier selbst. Bewahr die Heimlichkeiten, Und acht nicht das Geschwätz von unvernünftigen Leuten." Gleichfarbiges Randornament. | 1939 Auktion Dorotheum, Wien, 4.-6.12.1939, 1939 bis 1941 unbekannt, 1941 Gabriel Pichler & Söhne Antiquitäten, Wien an GNM |
Fayencefigur "Chinese" | Lost Art-Datenbank | 577942 | Fayencemanufaktur Ansbach | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / kalt bemalt Höhe 56,00 cm;Inventarnummer Ke 1018 (zuvor HG 9549a) Beschreibung;Gegenstück zu Ke 1017. Figur eines stehenden Chinesen aus Ansbacher Fayence, Oberkörper vorne nackt, Unterteil bedeckt mit Mantel, in der linken Hand hält er einen Fächer. Einfacher Felssockel. Figur bemalt mit kalten Lackfarben, mit Ausnahme der Augen und Zähne, welche die weisse Glasur sehen lassen. Unterseitig, blauumrandeter Klebezettel mit Beschriftung "3511 LP" (in Bleistift), "IT.- (?? JT) 960,00 1 Stück" (in schwarzer Tinte) | 1942 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Zeremonialhammer | Lost Art-Datenbank | 577851 | Unbekannt | Ritualgegenstände und Zubehör Objektgruppe Ritualgegenstände und Zubehör Material / Technik Holz & Messing & Eisen / gedrechselt, gekerbt, geschnitten, graviert. geschmiedet, geschweißt Höhe 36,00 cm;Breite 10,00 cm;Inventarnummer Z 2155 Beschreibung;Auf zylindrischem, mehrfach profiliertem Stiel sitzt ein von zwei Federn zusätzlich gehaltener Kopf aus Messing mit eiserner Bahn auf der einen und Nagelheber auf der anderen Seite. Die Profilseiten des Hammerkopfes zeigen ein flaches Relief mit dem Motiv eines Drachens, dessen Gestalt vom Kopf hinter der Schlagfläche zum Nagelheber als Schwanz reicht. Der Körper des Drachens zeigt gravierte Schuppen. Über den Hammerkopf verteilt finden sich des Weiteren gravierte Blattranken und Blätter sowie auf der Finne die Gestalten eines Turbanträgers (Orientale?) und die eines Mützenträgers. Eine Seite des Hauses zeigt einen auf einem sich vor einem Feuer aufbäumenden Pferd sitzenden Reiter, die andere Seite des Hauses einen mit seinem Blut seine drei Jungen fütternden Pelikan. Die Vorderseite des Hauses zeigt eine Kartusche mit der Datierung -1640-. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Liegender Flussgott (Bozzetto aus Lindenholz) | Lost Art-Datenbank | 569392 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / geschnitzt Höhe 8,00 cm;Breite 18,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2832 Beschreibung;Der Gott ruht auf der rechten Körperseite mit angezogenem linken Bein und fast gestrecktem rechten. Der rechte Oberarm ruht auf einer Kugel, die linke Hand stützt den emporblickenden, langbärtigen Kopf, der linke Arm ist schräg nach rechts oben erhoben. Unter ihm ist ein Tuch ausgebreitet, das das linke Bein in scharfgratigen Falten bedeckt. Oberer Teil der Figur mit rechtem Unterarm, Kopf und der oberen Hälfte des linken Oberarms aus einem besonderen Stück geschnitzt und angeleimt, linker Unterarm ebenfalls aus einem besonderen Stück gearbeitet. | Vor 1944 Prag (?), 1944 Peter Flory, Mainz/Wiesbaden an GNM |
Kanne mit Deckel | Lost Art-Datenbank | 577957 | Fayencemanufaktur Flörsheim | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung Höhe 27,00 cm;Inventarnummer Ke 2069 (zuvor HG 9762) Beschreibung;Kaffeekanne mit Henkel und Deckel aus Flörsheimer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuerfarben mit reichen Blumenbuketts u. Streublumen. Ränder gelb bemalt, Deckelknauf ein Apfelzweig. Manganmarke [...] 1771. - Blumenbuketts, auf dem Deckel ein plastischer Apfel. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Genreszene (der gehörnte Vater) | Lost Art-Datenbank | 569358 | Naiveu, Matthys | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Öl: Leinwand / gemalt Höhe 62,00 cm;Breite 63,00 cm;Inventarnummer Gm 1422 Beschreibung;In einem holländischen Innenraum sind drei Personen um die Korbwiege eines Babys gruppiert. Rechts sitzt ein älterer Mann mit einem Kneifer auf der Nase. Einen Brief lesend schaukelt er die Wiege. Links der Wiege steht ein elegant gekleideter junger Mann. Von ihm halb verdeckt sieht man die Gestalt einer jungen Frau. Im Türrahmen links im Hintergrund steht die Köchin mit einem Eimer über dem Arm, hinter ihr wird ein Teil der Küche sichtbar. Im rechten Bildrand sitzt ein kleines Mädchen mit einer Puppe auf dem Arm und einem Hund zu ihren Füßen. Ein schwarzer Windhund belebt links die Szene. Die Wände des Zimmers sind mit einer warmbraunen Bespannung bedeckt. | 1943 Kunsthandlung Rudolf Grosse, Berlin an GNM |
Schrank | Lost Art-Datenbank | 577889 | Unbekannt | Möbel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / bunt bemalt Höhe 179,00 cm;Breite 126,00 cm;Inventarnummer BA 1333 Beschreibung;Schrank bunt bemalt mit Blumen auf blauem Grund, in den Mittelfüllungen Sträuße in Vasen. | 1934 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Porzellantasse und Untertasse mit goldradiertem Dekor (Tasse aus Porzellan mit Unterschale aus einem Service) | Lost Art-Datenbank | 569420 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Porzellan Höhe 4,00 cm;Durchmesser 7,00 cm;Inventarnummer Ke 568 a Beschreibung;Koppchen und Untertasse mit Golddekor. Die kleine Untertasse auf vergoldetem Standring, auf der Oberseite am Rand goldener Ornamentfries mit Pfeilspitzen und Punktketten. Im Fond radierter Golddekor: auf einer Ornamentkonsole 2 Chinesen beim Teekochen in einem Garten, darüber ein Wappen in grosser Kartusche: 4 sechszackige Sterne um 2 gekreuzte, hängende Pfeile, als Helmzier eine Halbfigur mit Schwert und Stern (nach Prof. Dr. E. W. Braun Wappen des Nürnberger Arztes Johann Wilhelm Widmann, gest. 1743, nach einer von Dr. G. Schiedlausky vom Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg beschafften Auskunft am 3. XII. 1720 in Nürnberg mit Anna Magdalena Engelland getraut). Gelbliche Glasur. -- Das Koppchen auf teilvergoldetem Standring, auf seiner Aussenwandung Chinoiserie und Wappen ähnlich wie auf der Untertasse, ebenso der goldene Ornamentfries innen an der Lippe. Im Fond amselartiger Vogel auf einem Ast. Im Boden die Lüstermarke ("10"?), im Fussrand Schnittmarke. Golddekor wohl Augsburg, vielleicht 1720-30.-- Marken: Koppchen: Im Boden Lüstermarke "10" (?), im Fußrand Schnittmarke. -- Masse: Untertasse Dm. 12,5 cm H. 2 cm Koppchen Dm. 7,6 cm H. 4,4 cm. | Arzt Johann Wilhelm Widmann, Nürnberg (?), vor 1938 Sammlung Notar Dr. Gustav Adolf Remé, Hamburg, 1938 H.W. Lange, Berlin (Auktion 7.-9.4.1938), 1938 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Böttgervase | Lost Art-Datenbank | 577934 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Steinzeug & Goldbronze Höhe 27,00 cm;Durchmesser 13,00 cm;Inventarnummer Ke 573 (zuvor HG 9534) Beschreibung;Schlanke runde Vase auf profiliertem Fuß. Auf der Gefäßmitte ein Fries großer Akanthusblätter. Die Gefäßwandung springt vom unteren Ansatz dieser Blätter nach oben etwas zurück. Die Gefäßlippe abgeschliffen, Deckel fehlt. Rotbraunes Steinzeug, die Außenseite poliert mit Ausnahme des Akanthusfrieses. In reicher Goldbronzemontierung, die mehrfach mit dem Pariser C-couronné-Stempel der Zeit um 1745-50 bezeichnet ist. Die seitlichen Spangen mit zwei Schrauben am Fuß befestigt, der die Unterseite der Steinzeugvase verdeckt. | 1942 Wollmann, Paris, an Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim), München, 1942 Galerie für Alte Kunst (Walter Bornheim), München an GNM |
Kinderkastenstuhl | Lost Art-Datenbank | 577915 | Ballensperger, Heinrich / Bullensperger (Alternativer Name) | Möbel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz Höhe 60,00 cm;Breite 65,00 cm;Inventarnummer HG 9187 Beschreibung;Auf der Vorderseite der Lehne "Heinrich Ballensperger […]", auf der Rückseite der Lehne "1830", in der Mitte unterbrochen durch ein Steuerrad. Holzwurmstichig. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Türrahmenmodell | Lost Art-Datenbank | 577849 | Unbekannt | Modell Objektgruppe Modell Material / Technik Nussbaum & Schmiedeeisen Höhe 24,00 cm;Breite 16,00 cm;Inventarnummer Z 2160 Beschreibung;Modell einer Tür mit Türrahmen, beidseitig zu öffnen. Benutzungsspuren (?), alte Wurmgänge | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Geschäftskarte des Hutmachers Silvester Dopfer zu Tölz mit Abdruck | Lost Art-Datenbank | 577989 | Sutor, M. (Stecher?) | Gebrauchsgrafik Objektgruppe Grafik Material / Technik Papier & Kupferplatte / Kupferstich Höhe 18,00 cm;Breite 17,00 cm;Inventarnummer HB 25840 Beschreibung;Geschäfts-Adresse des Hutmachers Silvester Dopfer, "Bürgl: Huthmacher in Tölz auf dem Mühlfeld" Kupferstich mit zwei Hüten, zwei Löwen, einem Hasen, einem Schaf und einem Biber in ornamentaler Einfassung. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Eiserne Wand eines Metallkästchens | Lost Art-Datenbank | 569402 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen & Blei Höhe 38,00 cm;Breite 13,00 cm;Inventarnummer HG 9435 Beschreibung;Eiserne Grundfläche mit aufgelegtem Ornament aus Blei. Ornamentranke in Form des "laufenden Hundes". Als Füllungen: Hirsch und Hund. Farbige Fassung in Resten erhalten. | 1941 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Bestattung der Hl. Katharina von Alexandrien (Figurengruppe) | Lost Art-Datenbank | 569366 | Weilheimer (?) Bildschnitzer, Weilheim | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Terrakotta & Holz Höhe 28,00 cm;Breite 41,00 cm;Tiefe 13,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2737 Beschreibung;Vollplastische Gruppe. Zwei zur linken Seite schwebende Engel tragen den mit übereinandergelegten Händen auf einem Bahrtuch liegenden Leichnam der jugendlichen Heiligen. Ein Engel faßt, sich dabei aufrichtend, das Tuch in Schulterhöhe der Liegenden, deren Kopf dadurch in seine linke Armbeuge gebettet wird. Der zweite Engel neigt sich mit wie kniend angewinkelten Beinen vor, um das Tuch unter den Unterschenkel der Heiligen hochzuraffen. Katharina trägt ein unterhalb der Brust gegürtetes Kleid mit engen, langen Ärmeln und kurzen, tief geschlitzten Überärmeln. Ihre lockigen Haare sind mit einem um den Kopf gelegten Band zusammengefaßt und auf dem Oberkopf zu einem Knoten gewunden. Die schulterlangen Locken der Engel bauschen sich hoch über der Stirn und zu Seiten des Gesichtes zu voluminösen Schöpfen mit dreieckigem Umriß. Die Engel tragen lange, ärmellose Kleider, über die hüftlange, gegürtete, kurzärmelige Obergewänder gezogen sind. Säume und Ärmel dieser Gewänder, besonders derjenigen des knienden Engels, stehen weit ab, als flatterten sie im Wind. Inkarnate der Engel hell mit rötlichen Differenzierungen auf Wangen und Nasen, originales Inkarnat Katharinas nicht mehr feststellbar, Kleid Katharinas ockerfarben, Mantelfassung nicht mehr feststellbar, Kleid der Engel blattvergoldet, vermutlich Ölvergoldung, Kragen der Engel nicht mehr feststellbar, Unterkleid des rechten Engels hellbraun. | 1935 Xaver Scheidwimmer Antiquitäten, München, an GNM |
Silberspritze mit Spatel im Futteral | Lost Art-Datenbank | 577993 | Unbekannt | Medizinische / Technische Instrumente Objektgruppe Medizinische / Technische Instrumente Material / Technik Silber & Leder & Pappe / geschwärzt, teils guillochiert, partiell vergoldet Abmessungen L. Spritze 13,7 cm, L. 1. Einsatzröhre 9 cm, L. 2. Einsatzröhre 9,6 cm, L. Spatel 16,7, L. Etui 18,2 cm Höhe 18,00 cm;Inventarnummer WI 1824 Beschreibung;Mit zwei Einsatzröhren/Spritzennadeln und einem Salbenspatel, im zugehörigen Futteral aus Leder und Pappe. Auf dem Spatel beidseitig figürliche Darstellungen mit Umschrift: 1) Gärtner vor grünendem Baum ("Was du nicht thust zu Rechter Zeit, da ist umbsonst müh und Arbeit"). 2) Gärtner, der einen verdorrten Baum wässert ("Er ist zu Dür nun hilfft kein gießen, Zu Spate mittel thun nichts erpriesen"). Silberschmiedemarke, wohl Monogramm CL oder OL. L | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Salzgefäß | Lost Art-Datenbank | 577948 | Fayencemanufaktur Flörsheim | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung Höhe 6,00 cm;Inventarnummer Ke 1948 (zuvor HG 9765) Beschreibung;Salzgefäß in Form eines Eierbechers, rund mit profiliertem Fuß aus Flörsheimer Fayence. Bemalt in Scharffeuerfarben mit bunten Blumen und Zweigen auf der Wandung und ornamentaler Dekor auf Fuß. Am oberen Rand Glasur etwas abgesprungen. Unterseitig, verblasste schwarze Schrift, vmtl. erst im GNM aufgetragen: mglw. Name der Manufaktur? | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Statuette "König" | Lost Art-Datenbank | 569422 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 34,00 cm;Inventarnummer Ke 1890 Beschreibung;Statuette eines orientalischen Königs in süddeutscher Fayence mit grünlich weißer Glasur. Der König steht mit rechtem, seitlich gestelltem Spielbein in antiker Rüstung mit Turban und stützt sich mit der Linken auf eine große Tafel. Seine rechte Hand ist abgebrochen. Über der linken Schulter großer Mantel. Kalte Vergoldung an einzelnen Stellen. Die Lippen zeigen Spuren von roter Bemalung. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Schrank mit Schnitzereien | Lost Art-Datenbank | 577911 | Unbekannt | Möbel Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eiche / geschnitzt, lackiert Höhe 230,00 cm;Breite 118,00 cm;Inventarnummer HG 9096 Beschreibung;Vitrine mit Schnitzereien im Barockstil, braun lackiert. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Teller | Lost Art-Datenbank | 579347 | Nürnberg | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Durchmesser 21,00 cm;Inventarnummer Ke 1705 (zuvor HG 9916) Beschreibung;Runder Teller aus Nürnberger Fayence mit Blaumalerei. Im Fond stilisierte Sonne mit Strahlen, auf Hohlkehle u. Rand 6 Blüten mit Fiederblättern. Blaumarke B (Bayer). | möglicherweise 1936 Igo Levi, Nürnberg,1941 Guido von Volckamer im Erbgang an GNM |
Kniender Putto | Lost Art-Datenbank | 577853 | Günther, Ignaz | Vollplastik Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 36,00 cm;Breite 55,00 cm;Tiefe 18,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2742 Beschreibung;Vollrunde Figur, auf Schrägansicht von unten berechnet. Der Putto kniet, nach links gewandt, mit vorgeschobenem rechtem Knie auf einer - nicht mehr vorhandenen - schräg ansteigenden Konsole. In rechter Hand ehemals Gegenstand. Putto mit Tuch bekleidet. Inkarnat hell blau, Lippen rot, Haar braun, Tuch blau, körniges, leuchtendes Pigment, schwach gebunden, vermutlich auf das Bindemittel aufgestreutes Azurit. Offene Anstückungsfuge am Hinterkopf. Sich markierende Anstückungsfugen. Verlust des rechten Zeige-, Mittel- und Ringfingers. Lochbohrungen. Tuch nicht überfasst. Craquelés in Inkarnatfassung. Abrieb der Fassung an exponierten Stellen. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Trauernde Frau | Lost Art-Datenbank | 569369 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 27,00 cm;Breite 10,00 cm;Tiefe 7,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2776 Beschreibung;Die rechte Hand der trauernden Frau erfasst die Enden des weißen Kopftuches, das über die Schultern reicht. Sie trägt vergoldeten Rock und Mantel, dessen Futter blau.;Stilistisch steht das Stück der Regensburger Kunst nahe. Die kompositorischen Qualitäten des anonymen Schnitzers werden vom spannungsvoll gebogenen Körper und dem gerafften, in asymmetrische Falten brechenden Mantel der allseitig bearbeiteten Figur bezeugt. Daneben auch von dem das Antlitz rahmenden Saum. Vermutlich stammt die Skulptur aus einer Gruppe der Grablegung Christi. Der Griff ans Schleiertuch ist ein gebräuchlicher Trauergestus, der das Tränentrocknen meint. | Vor 1939 Oberpfalz (?), vor 1939 Privatbesitz Regensburg (?), 1939 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg, an GNM |
Musikant mit "Polnischem Bock" | Lost Art-Datenbank | 579337 | Dietz, Ferdinand | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Lindenholz / lackiert Höhe 27,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2558 Beschreibung;Rundplastische Statuette auf unregelmäßig querrechteckiger Plinthe über profiliertem Sockel mit vorschwingender Vorderfläche. Locker an einen aus der linken hinteren Ecke der Plinthe aufwachsenden, etwas überkniehohen Baumstumpf gelehnt und den Dudelsack auf diesem abstützend, steht der Musiker in tänzelnder Haltung, das entlastete linke Bein weit zur Seite schlenkernd. Den Kopf mit dem zur Seite verrutschten Hut neigt er singend zur rechten Schulter, während er mit beiden Händen den unter den linken Oberarm gepreßten, mit einem Bügel über der linken Schulter hängenden Dudelsack traktiert. | 1938 Clara Becker, Berlin, an GNM, vermittelt durch Schlossmuseum Berlin |
Mangelbrett | Lost Art-Datenbank | 577894 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Birke / geschnitzt, bunt bemalt Höhe 74,00 cm;Breite 12,00 cm;Inventarnummer BA 1349 Beschreibung;Flachschnitzerei. Handhabe durch eine Schwalbenschwanzverbindung oben in das Brett eingegratet, schließt bündig mit Schmalseite ab. Brett schmälert sich leicht von Griffseite ausgehend. Ornament: Gliederung durch quadratische Felder, darin schräge Kreuze, mit Viertelkreis gefüllt, vegetabile und floralen Formen. Zwei Querbänder, einmal mit der Inschrift: DATEI3IVLII778, und einmal mit einem Endlosband gefüllt. Pferdegriff: Pferd stilisiert. Abstoßungen mit leichten Absplitterungen an den Ecken und den Längsseiten. Wenig Farbabplatzungen. Griff etwas abgegriffen. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches als Zinnfigur (Teil von 5 Zinnfiguren) | Lost Art-Datenbank | 577901 | Ammon, Christoph | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn / bemalt Höhe 7,00 cm;Inventarnummer HG 9054 Beschreibung;Der Kaiser steht frontal in rotem, mit Hermelin gefüttertem Mantel, blauem, goldbesticktem und gegürteten Rock. Er trägt die Kaiserkrone und hält in der Rechten ein Zepter. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Kettenkugel | Lost Art-Datenbank | 577979 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen Höhe 19,00 cm;Inventarnummer W 3054 Beschreibung;Die eiserne Kugel besteht aus zwei gleichen Hälften, von denen die eine auf der Innenfläche drei henkelartige Zapfen hat, die in entsprechende Auswölbungen der anderen Hälfte passen. Beide Hälften sind mit eisernen Ösen versehen, an denen die Kette angebracht ist. Diese besteht aus zwei je 19,5 cm langen vierkantigen Stangen, die oben durch ein 6 cm langes ovales Glied verbunden sind. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Lederflasche | Lost Art-Datenbank | 577890 | Unbekannt | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Leder Inventarnummer BA 1345 Beschreibung;Nahtlos aus einem Stück, wohl aus einem Hodensack gearbeitet. Mit scharf eingepreßtem Perlmuttmuster. | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Weinflasche aus Keramik in Form eines Bauernkopfes | Lost Art-Datenbank | 577960 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Irdenware / kalt bemalt Höhe 27,00 cm;Inventarnummer Ke 2164 (zuvor HG 9623) Beschreibung;Weinflasche in Form eines rullrunden, bartlosen Bauernkopfes mit Zipfelmütze aus Hafnerkeramik. Braun u. gelb glasiert, Haare u. Kragen, Reste von schwarzer Lackbemalung. Ausgüsse in der Krawatte u. dem oberen Zipfel der Mütze. Fränkisch? | 1942 Hermann Lockner, Würzburg, an GNM |
Fayencefigur "Hausierer" | Lost Art-Datenbank | 577969 | Fayencemanufaktur Niederweiler | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei, kalt bemalt Höhe 17,00 cm;Inventarnummer Ke 2702 (zuvor HG 9713) Beschreibung;Figur eines jugendlichen Hausierers aus Fayence. Barfuß auf unregelmäßigem Sockel vor einem Holzkasten stehend, rotgestreifte Hosen, manganviolett geblümte Weste und langer graugrüner Rock, dessen Ärmel an den Ellenbogen durchlöchert sind. Der Junge hat die Arme untergeschlagen und hat den Kopf, der von einem Dreispitz bedeckt ist, leicht nach rechts gewendet. Lippen und Nasenlöcher kalt bemalt. Der Kopf angekittet. Die Ränder des Hutes und die Nasenspitze bestoßen. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
St. Leonhard (Pl.O. 2809) mit neun Votivtieren (B.A. 1851) | Lost Art-Datenbank | 569383 | Kärntener Meister | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / Eisen Höhe 46,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2809, B.A. 1851 Beschreibung;Der Heilige trägt einen langen, weiten und faltigen Mantel mit großer Kapuze, aus der das ausdrucksvoll gebildete Gesicht herausblickt. Der Haarkranz ist lockig. Der rückwärtige spitze Kopfteil der Kapuze fällt wie auf den Rücken herunter. Unter dem Mantel tritt der linke Fuß heraus. Die einzelnen Falten des Mantels laufen in scharfen Graten herunter, an den Füßen staucht sich das Gewand auf. Die Arme und Hände heben sich aus den weit geschnittenen Ärmeln. Die Rechte ist erhoben im Segensgestus. In der weggebrochenen Linken hielt er wohl einst sein Attribut die Kette. Unten runde schmale Sockelplatte. Der Mantel ist blau gefüttert. Außen rot und blau auf der Vergoldung angebracht. Der Leonhardskult war von Süddeutschland bis zur Steiermark weit verbreitet. Die Bauern opferten kleine Eisentiere, um die entsprechende Art und Anzahl ihres Viehs, vor allem der Pferde, vor Erkrankung und Seuchen zu bewahren. Von diesen Votivtieren, die dem Heiligen dargebracht wurden, haben sich neun aus der Kapelle erhalten. | Laut Angabe im Zugangsbuch aus einer Kapelle in Maria-Saal/Kärnten., 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln an GNM |
Deckelvase | Lost Art-Datenbank | 577944 | Fayencemanufaktur, Frankfurt am Main | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Schaffeuerbemalung Höhe 33,00 cm;Inventarnummer Ke 1462 (zuvor HG 9559) Beschreibung;Deckelvase aus Frankfurter Fayence, bemalt in bunten Scharffeuerfarben mit chinesischen Blumen, die z.T. mit roter Lackmalerei gehöht sind, Deckel ähnlich bemalt, bestossen, fliegender Paradiesvogel. Unterseitig Bleistiftbeschriftung "16/6" (zweimal), durchgestrichene "13" [HG-Inv.nr. darüber angebracht, Bleistiftbeschriftung also offenbar älter] | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Figur "Herbst" | Lost Art-Datenbank | 577967 | Fayencemanufaktur Bayreuth, Schrezheim (frühere Zuschreibung) | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung, kalt überdekoriert Höhe 14,00 cm;Breite 6,00 cm;Tiefe 6,00 cm;Inventarnummer Ke 2654 (zuvor HG 9757) Beschreibung;Figur des Herbstes aus einer Jahreszeitenfolge. Bayreuther Fayence mit Scharffeuerfarben und kalten Bemalung. Auf hohem, mehrfach abgetrepptem Sockel steht ein nackter Mann, nur mit einem gelben Lendenschurz bekleidet, eine grüne Traube haltend. Von seiner rechten Schulter fällt ein blauer Mantel, das Haar ist von einem gelben Tuch eingehüllt. Kalte Bemalung in Gelb, Rot, Gold, Braun und Schwarz auf dem Sockel und den textilen Teilen. Die kalte Bemalung zum größten Teil nicht mehr vorhanden. Verschiedene kleine Beschädigungen und Gussfehler. - Zugehörig Ke 2653 | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Creussener Schraubflasche | Lost Art-Datenbank | 569413 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton (Creussener Steinzeug) Höhe 16,00 cm;Inventarnummer Ke 340 Beschreibung;Vierseitige Schraubflasche aus braunglasiertem Creußener Steinzeug. Die vier Flächen eingefasst von ovalen Flechtbändern, zusammengefasst an den Berührungspunkten durch Spangen. Auf den vier Flächen aufgelegt zweimal das verbesserte Neudörfer'sche Wappen und zweimal ein Medaillon mit der Fortuna. Zinnverschluss. | 1937 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Figur "Sommer" | Lost Art-Datenbank | 577966 | Fayencemanufaktur Bayreuth | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuerbemalung, kalt überdekoriert Höhe 15,00 cm;Breite 6,00 cm;Tiefe 6,00 cm;Inventarnummer Ke 2653 (zuvor HG 9756) Beschreibung;Figur des Sommers aus einer Jahreszeitenfolge. Bayreuther Fayence mit Scharffeuerfarben und kalter Bemalung. Auf hohem, quadratischem, mehrfach abgetreppten Sockel steht eine weibliche Gestalt mit grünem Rock, weißer, die Brust teilweise freilassender Weste und blauem Mantel, der von den Schultern bis zum Boden fällt. Sie trägt einen grünen Hut mit manganvioletten Verzierungen und ein gelbes Füllhorn. Zur Belebung ist überall kalte Bemalung in Gold, Braun, Rot, Gelb und Schwarz angebracht. Die kalte Bemalung zum erheblichen Teil nicht mehr vorhanden. Am Gesicht und Hut sowie an zahlreichen kleineren Stellen beschädigt. Viele Fehlstellen in der Glasur. - Zugehörig Ke 2654 | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Große Fayenceschüssel | Lost Art-Datenbank | 569396 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Ton / glasiert Durchmesser 48,00 cm;Inventarnummer HG 9281 Beschreibung;Große Schüssel (Bauernfayence) aus rötlich-braun glasiertem Ton, bemalt in Weiß und Grün, im Fond eine große blütenähnliche Rosette, auf dem Rand zwischen mehrfachen Ringen die Inschrift: Außer diern Will sich Miern, Khann sich mit Einmahl Resolviern 1702. Oberösterreich, 1702. | 1938 Rudolf Prinz, Wien an GNM |
Siebenbürger Zinnschüssel | Lost Art-Datenbank | 569399 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn Durchmesser 35,00 cm;Inventarnummer HG 9415 Beschreibung;Gravierte Siebenbürger Zinnschüssel, Neujahrsgeschenk von 1756. Im Spiegel: ALDTGESELLEN MICHAEL HANN FRANCIS,, GROME. Darunter zwei Gesellen in ungarischer Tracht einen gekrönten Kranz haltend, darin: zwei gekreuzte Walkerstangen und NEUJAHRSGESCHENCK MICH. BRER 1756. Darunter: EHRTEN GESEL MICHAEL PLATZ. Ringsum Blumendekor. Auf dem Rand Hunde und Hasen zwischen Blumen u. Ranken, liegender Hirsch. Rückseite: gekrönte Rosenmarke für Feinzinn. Zwei Löcher zum Aufhängen. | 1940 Rudolf Prinz, Wien an GNM |
Weinfass | Lost Art-Datenbank | 577930 | Flörsheim, Fayencemanufaktur | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuermalerei Höhe 21,00 cm;Breite 30,00 cm;Inventarnummer Ke 475 (zuvor HG 9761) Beschreibung;Weinfass aus Flörsheimer Fayence, liegend und auf zwei Stützen ruhend. Die Reifen mangan bemalt. Auf der runden Vorderseite eine freiplastische Gruppe mit Scharffeuerdekor: Weinhändler verkauft Wein an eine Frau. Auf der entsprechenden Rückseite die Inschrift I # L 1772. Der Deckel fehlt. 1957 auf d. Ausst. "Prunkstücke deutscher Weinkultur" in Würzburg. Glasur an einer der Stützen beschädigt. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Zinnfigur "Weinstock" (Teil von 5 Zinnfiguren) | Lost Art-Datenbank | 577908 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn / bemalt Höhe 6,00 cm;Inventarnummer HG 9058 Provenienz;1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Fayencevase | Lost Art-Datenbank | 569421 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 20,00 cm;Inventarnummer Ke 1461 Beschreibung;Bauchiger Topf mit konischer Wandung aus Frankfurter Fayence. Hellblaue Glasur mit Scharffeuerbemalung in Blau und Gelb. Auf der Fläche dicht nebeneinander teils von unten aufsteigend, teils von oben herabkommend, deutsche Blumenbuketts, Tulpen, Nelken usw., dazwischen Vögel. Blaumarke. Deckel fehlt. | 1941 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Zeremonialstab | Lost Art-Datenbank | 577852 | Unbekannt | Ritualgegenstände und Zubehör Objektgruppe Ritualgegenstände und Zubehör Material / Technik Eisen & Holz / bemalt, vergoldet Länge 66,00 cm;Inventarnummer Z 2157 Beschreibung;Zylindrischer Griff mit kugeligem Knauf als unterer Abschluss geht oben über eine Profilkante in einen zylindrischen Stab über. Dieser mündet vorne in einer gedrückten Kugel. Im oberen Drittel ist der Rest einer wappenförmigen Kartusche mit gekreuzten Werkzeugen zu erkennen. Es handelt sich dabei um einen einöhrigen Wurstbügel, einen doppelöhrigen Wurstbügel sowie ein Fleischermesser. Rot-goldene flächige Fassung nur noch fragmentarisch vorhanden, Maloberfläche teilweise als Craquele. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Teller | Lost Art-Datenbank | 577955 | Fayencemanufaktur Flörsheim | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Durchmesser 24,00 cm;Inventarnummer Ke 2065 (zuvor HG 9767) Beschreibung;Runder Teller aus Flörsheimer Fayence, bemalt in bunten Muffelfarben. Im Spiegel ein Blumenbukett, auf dem Rand 3 Streublumen. Manganmarke FFF. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Schmerzhafte Maria (Modell) | Lost Art-Datenbank | 569381 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Birnbaum Höhe 18,00 cm;Breite 9,00 cm;Tiefe 6,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2803 Beschreibung;Auf einem vierkantigen, profilierten Sockel sitzt die Madonna mit leicht vorgestelltem linken Bein und zurückgesetztem rechten Fuß in frontaler Haltung. Der Kopf ist nach links geneigt, der Blick nach oben gerichtet. Sie trägt über einem idealen, gegürteten Kleid einen weiten, mantelartigen Umhang, der zugleich den Kopf bedeckt und der in strähnigen, wellig bewegten Falten den Körper umhüllt. In der Brust stecken sieben Pflöckchen (einer davon fehlt) zur Andeutung der sieben, durch Schwerter symbolisierten Schmerzen Marias. | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Sechs Biedermeiergläser | Lost Art-Datenbank | 569398 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas & Pappe Höhe 9,00 cm;Durchmesser 6,00 cm;Inventarnummer HG 9302 Beschreibung;Satz von sechs Biedermeier-Trinkgläsern mit Eichendekor im alten Pappbehälter, bunt bedruckt, die dickerwandigen Gläser tragen um den Mundrand einen gravierten Eichenblatt- und Eichelkranz, der auf einer Seite medaillonartig als Kranz auf die Wandung herabgeführt ist. | 1939 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Frankfurter Fayencevase | Lost Art-Datenbank | 569417 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 40,00 cm;Inventarnummer Ke 533 Beschreibung;Breite bauchige Vase aus Frankfurt mit Blaumalerei: Bemalt auf der Fläche mit figuralen Chinoiserien, Landschaften und Blüten. | 1942 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Wandfries (Gartenszene) | Lost Art-Datenbank | 577873 | Unbekannt | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Gouache: Leinwand / gemalt Höhe 74,00 cm;Breite 20,00 cm;Inventarnummer A 3354 Beschreibung;Gouachemalerei auf Leinwand. Gartenszene in graugrünem Ton in gelber Rokokotusche, auf blassgelbem (früher rosa) Grund. Nach Nilson. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Zwei Chinesen in Ecrain-Rahmen / Chinoiserie | Lost Art-Datenbank | 569344 | Unbekannt | Gemälde Objektgruppe Malerei Material / Technik Leinwand / gemalt Höhe 58,00 cm;Breite 45,00 cm;Inventarnummer Gm 1362 Beschreibung;Zwei Männer in chinesischer Tracht auf einer Brücke, der eine, eine Sense haltend, hockt am Boden, der andere steht und trägt einen Blumenkorb auf dem Kopf. Ein zweiter Korb steht am Boden. | Bis 1936 Ilse von Sick, Berlin, oder Stefan Jonas, Berlin. 1936 Paul Graupe, Berlin, Auktion vom 23.-25.31936 an GNM |
Klingelbeutel mit Nürnberger Wappen | Lost Art-Datenbank | 579334 | Unbekannt | Behältnis Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Samt & Leder & Messing (vergoldet) & Stickerei & Metall & Holz / gegossen (Glöckchen) Breite 79,00 cm;Inventarnummer KG 1055 Beschreibung;Klingelbeutel aus braunrotem Samt, mit Fransen und Posamentierarbeit (s. auch Quaste am unteren Rand des Beutels).Vorderseite: Wappen der Buseck, Rückseite: Gotteslamm - beides in plastischer Applikationsstickerei, getrennt durch eine breite Goldborte. Beutel innen mit Leder gefüttert. Obere Öffnung bis auf einen breiten Schlitz für den Geldeinwurf an der Vorderseite durch eine Platte aus vergoldetem Messing verschlossen, die wiederum teilweise von einer mondsichelförmigen Metallscheibe verdeckt wird, an der ursprünglich mit seitlichen Scharnieren ein (nicht erhaltener) Klappdeckel gleicher Form befestigt war. Der Beutel ist durch einen metallenen Stutzen an einem reich gedrechselten Holzstiel befestigt, an diesem Ansatzstück hängt ein kleines Glöckchen aus gegeossenem Messing, dessen Krampen ganz oder teilweise beschädigt sind, bzw. abgerochen - darauf das Nürnberger Stadtwappen und die Darstellung der Kreuzigung in Flachrelief. | Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, Spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), Zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München an GNM |
Tintenfass | Lost Art-Datenbank | 577964 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Hafnerkeramik / Scharffeuerbemalung Höhe 10,00 cm;Durchmesser 15,00 cm;Inventarnummer Ke 2588 (zuvor HG 9627) Beschreibung;Sechseckiges Tintenfass aus bunter glasierter Hafnerkeramik, auf sechs geflügelten Engelsköpfen stehend. Auf den Seiten geflügelte Engelsköpfchen mit Akanthusumrahmung und mit Rosetten in den Ecken. An den Kanten Balustersäulen. Bunt glasiert mit Blei- und Zinnglasuren. Die Oberfläche mit zwei großen und einer kleineren runden Öffnung trägt sechs reliefierte Rosettchen. | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Bäuerin mit zwei Hühnern (Statuette aus Lindenholz;(Pl.O. 2790, 2791;Bauernpaar)) | Lost Art-Datenbank | 569377 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde / bemalt Höhe 30,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2791 Beschreibung;Bäuerin mit 2 Hühnern in der Schürze, die erhobene Rechte die wohl einem auf dem Kopf ruhenden Korb trug samt diesem verschwunden. Holzfigürchen in alter feiner Bemalung. Tracht: weiße Bluse mit Puffärmeln, roter Mieder mit grünern Schnüren, weißer Schürze, schwarzer dicht gefältelter Rock, mit Schlüsselbund daran, schwarze Knöpfschuh. Auf ihren Kopf ein runder, schwarz und rotes Tragekissen auf dem wahrscheinlich ein Korb aufgestützt war. | Bis 1940 Privatsammlung Österreich, 1940 Dorotheum, Wien (Auktion 24.–26.10.1940). 1941 Gabriel Pichler & Söhne Antiquitäten an GNM |
Fayenceplatte | Lost Art-Datenbank | 577956 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Durchmesser 37,00 cm;Inventarnummer Ke 2068 (zuvor HG 9472) Beschreibung;Große runde Schüssel mit gewelltem Rand aus Höchster Fayence. Bemalt in bunten Muffelfarben, im Spiegel Blumenstrauß, auf dem Rand um umlaufender Fries von Laub- u. Bandelwerk in Blau und Gelb. Manganmarke [...] 88. | 1941 Hermann Lockner, Würzburg, an GNM |
Wandschirm, 6-teilig | Lost Art-Datenbank | 577898 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz / bunt bemalt Höhe 178,00 cm;Breite 396,00 cm;Inventarnummer HG 8982 Beschreibung;Vorderseite: Landschaften und Architekturen, über je 2 Teile gehend, in der Mitte Niagarafall. Äußerer Rand rosa. Rückseite: 12 Landschaften (Monatsbilder, aber kaum als solche zu erkennen). Holzgestell blau, Gesamtton bräunlich. Lit.: Almuth Klein: Ein Paravent aus dem 18. Jahrhundert mit der Darstellung der Niagarafälle. In: Kulturgut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 2010, H. 25, S. 1-5. | 1933 Brüder Lion, München, an GNM |
Runde Glasscheibe mit Dreiblatt | Lost Art-Datenbank | 577973 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas Durchmesser 40,00 cm;Inventarnummer Mm 732 Beschreibung;Runde Glasscheibe aus gefärbten, in Blei gefassten und zum Teil in Schwarzlot bemalten Glasstücken. In der Mitte ein großes Dreiblatt in Grün mit weißer Umrandung und rotem Mittelstück. Der Grund blau mit rotem Rand, von kleinen gelben Rosetten unterbrochen. | 1942 Knapp, Ferdinand, Berlin, an GNM |
Zwei Solnhofer Steinplatten mit Trick-Trackspiel | Lost Art-Datenbank | 569404 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Stein Abmessungen Höhen: 2,7 cm, 1,1 cm Inventarnummer HG 9465 Beschreibung;Quadratische Platten, die an den zwei gegenüberliegenden Seiten je sechs Dreiecke zeigen und in der Mitte von einer Ranke mit Jagddarstellung durchzogen sind. Ornamentale Ausschmückung der Dreiecke nach zwei Schemata: - a) zwei Putten, die eine Vase mit vegetabilischem Rankenwerk tragen;- b) Vase über zwei umgestülpten Füllhörnern, die Außenkanten der Dreiecksschenkel sind einmal von Blattwerk, das andere Mal von lagernden Delphinen umsäumt. Auf der dickeren (2,7 cm starken) Platte ist eine Hirschjagd dargestellt, auf der dünneren (1,1 cm starken) eine Bärenjagd. Bemalung in rot, grün, gelb und goldener Farbe teilweise abgerieben. 39,5 cm² und 38,5². | 1941 Kunst- und Auktionshaus Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Messingwinkel | Lost Art-Datenbank | 577992 | Unbekannt | Medizinische / Technische Instrumente Objektgruppe Medizinische / Technische Instrumente Material / Technik Messing Höhe 41,00 cm;Inventarnummer WI 1823 Beschreibung;Zusammenklappbar, vierteilig, darauf Kalibermaß nach Nürnberger Gewicht, römischer, venetianer und königlicher Halbfuß. Gez. Baudenbach | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Eisernes Hämmerchen mit Zolleinteilung | Lost Art-Datenbank | 577843 | Unbekannt | Werkzeug Objektgruppe Werkzeug Material / Technik Eisen Höhe 13,00 cm;Inventarnummer Z 2153 Provenienz;1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Gärtner mit Gießkanne (Teil von 5 Zinnfiguren) | Lost Art-Datenbank | 577903 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Zinn / bemalt Höhe 4,00 cm;Inventarnummer HG 9056 Provenienz;1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM | 1935 Carlebach, Julius, Berlin, an GNM |
Gobelinentwurf (Gouache) mit Neptun (das Wasser) | Lost Art-Datenbank | 569357 | Högler, Wolfgang | Malerei Objektgruppe Malerei Material / Technik gemalt Höhe 42,00 cm;Breite 34,00 cm;Inventarnummer Gm 1419 Beschreibung;Neptun und Amphitrite nahen auf ihrem Meereswagen, der von zwei sich bäumenden Pferden mit Fischschwänzen gezogen wird. Neptun, bekleidet mit einem leuchtend roten Tuch hält mit beiden Händen den Dreizack. Neben ihm sitzt Amphitrite, in ein zitronenfarbenes Gewand gehüllt, und umfasst ein ovales blaues Schild mit dem Spiegelmonogramm des Johann Philipp Franz von Schönborn, umrandet von der Inschrift: PARET MINUS UNDA TRIDENTI (gering nur erscheint die Weile dem Dreizackigen). Meeresbewohner, teils menschlicher, teils tierischer Art, beleben den vorderen Bildgrund. Links schließt ein Baum, rechts ein aufragender Felsen die Szene ab. Auf der linken Seite ist der Bug eines Segelschiffes sichtbar. Den Bildrahmen füllen 6 emblematische Darstellungen, dazwischen Trophäen und Muschelwerk. Unten die Inschrift: IOHANNES PHILIPPUS FRANCISCUS DES HEIL. RÖM. REICHES GRAFEN VON SCHÖNBORN, HERRN ZU REICHELBERG, DOMPROBSTEN ZU WÜRZBURG DOMKAPITULATEN ZU MAYNZ UND PROBSTEN ZU ST. BARTHOLOMAEI IN FRANKFURTH.CHUR.MAYNZISCHEN GEHEIMEN RATH. (links unten signiert: Wolf Högler). | 1942 Kunsthandlung Eugen Brüschwiler, München an GNM |
Wappenhaltender Engel aus dem Passauer Rathaus (Schlussstein aus Kalkstein) | Lost Art-Datenbank | 569387 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Kalkstein Höhe 30,00 cm;Breite 15,00 cm;Tiefe 9,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2816 Beschreibung;Die Halbfigur des wappentragenden Engels wächst aus einem krausen Wolkenband heraus. Er trägt die Alba des Diakons. Inkarnat bräunlich, Haar braun, der Wolkenkranz grau, das Wappen schwarz aufgemalt.;Die knabenhafte, in eine Albe gekleidete Gestalt wächst aus einem Wolkensaum. Sie trägt einen Schild mit einem heute nicht mehr kenntlichen Patrizierwappen. Einst besaß sie Flügel und diente als Schlussstein. So schmückte sie das Netzgewölbe der 1446 vollendeten Stiegenhalle des Passauer Rathauses. Reduktion von Körperlichkeit und starke Stilisierung von Antlitz und Haartracht spiegeln den anhaltenden Einfluss burgundischer Plastik der Zeit um 1400. | Vor 1942 im Rathaus Passau, 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde, Regensburg an GNM |
Hochzeitskrug mit Spruch | Lost Art-Datenbank | 577895 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Keramik / Hafnerkeramik, engobiert Höhe 26,00 cm;Durchmesser 17,00 cm;Inventarnummer BA 1378 Beschreibung;rötlicher Scherben, außen dunkelbraun - innen grünlich engobiert, zuvor innen und außen gelblich engobiert, ohne Marke, Spruch: „Lustig ihr gäste seyd in ehren, esset und Trinket mit frohlichen muth ist es doch Hochzeit, wer will es uns wehren, mache dich Lustig du redliches Blut, Lasset die gläser fein frisch umher wancken, plaget euch heute mit keinem gedanken. ˑ1826ˑ Nich allzulustig ihr gäste ach dencket, daß dieses Leben ein nebel nur ist, danket dem herren der alles uns schenket, denket des Todes der alles wegfrißt, heut sind wir fröhlich wir scherzen und lachen, stecken wohl morgen dem Tode im rachen.“ Herkunft: Der Krug könnte aus Hessen stammen. Der zweifarbige Anguss mit der ausgesparten Schrift deuten möglicherweise auf Töpferbetriebe des Reinhardswaldes hin. | 1937 Siegfried Lämmle, München, an GNM |
Enghalskrug | Lost Art-Datenbank | 577931 | Löwenfinck, Adam Friedrich von | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Höhe 16,00 cm;Inventarnummer Ke 520 (zuvor HG 9627) Beschreibung;Enghalskrüglein mit steilem Henkel aus Bayerischer (Ansbach?) Fayence, bemalt in leuchtenden Muffelfarben mit chinesischen Stauden u. einem Hasen. | 1942 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Runde Glasscheibe mit Reichsadler und Zunftzeichen in Schwarzlot auf gelb mit blauem Rand | Lost Art-Datenbank | 577974 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Glas Durchmesser 31,00 cm;Inventarnummer Mm 733 Beschreibung;Runde Scheibe mit Malerei in Schwarzlot und Gelb, eingefasst von blauem Rand und verbleit. In dem Mittelfeld der Reichsadler, auf dessen Brust eine Weberkarde (Kardendistel) und zwei gekreuzte Walkerstangen sich treffen. Zu Füßen des Adlers ein viergeteiltes Wappenschild. Auf der blauen Umrandung unten die Jahreszahl 1528. Zunftscheibe der Tuchwalker. | 1942 Knapp, Ferdinand, Berlin, an GNM |
Kruzifixus (Fragment aus Lindenholz) | Lost Art-Datenbank | 569388 | Unbekannt | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Linde Höhe 34,00 cm;Breite 7,00 cm;Tiefe 5,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2817 Beschreibung;Vollrunde Figur. Kruzifix im Dreinageltypus mit mäßig hochgereckten Schultern, zur rechten Seite geneigtem Kopf und - durch die Nagelung des linken Fußes über den rechten bedingt - leicht ausgebogener linker Hüfte. Christus ist im Moment des Sterbens wiedergegeben, die unter schmerzlich zusammengezogenen Brauen weit aufgerissenen Augen sind zum Himmel erhoben, der Mund ist klagend geöffnet. Das ausgemergelte Gesicht und der ausgezehrte Körper sind weitere Zeichen des Leidens. Die schmale Körpersilhouette wird von dem um die Lenden geschlungenen, an der rechten Hüfte in einer kurzen Bahn herabhängenden Tuch kaum horizontal unterbrochen. Das wellige, schulterlange Haar ist über der linken Schläfe hochgebauscht. | Vor 1942 unbekannter Passauer Besitz (?), 1942 Josef Johann Ludwig, Antiquitäten, Gemälde, Regensburg an GNM |
Fayenceteller mit ausgezackter Fahne | Lost Art-Datenbank | 577924 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Scharffeuermalerei, kalt überdekoriert Durchmesser 23,00 cm;Inventarnummer HG 9780 Beschreibung;Auf dem Spiegel ein und auf der Fahne drei Blütenzweige. Fayence, Scharffeuermalerei, Rand kalt überdekoriert. Aus Schleswig. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Kruzifix mit Figurengruppe aus Birnbaumholz | Lost Art-Datenbank | 579341 | Schwanthaler, Franz | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Birnbaumholz / ungefasst, Reste von Vergoldung Höhe 27,00 cm;Breite 11,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2729 Beschreibung;In einen rückwärtig glatt abschließenden Felssockel mit vielpassig geschweiftem Umriß ist das Kreuz Christi eingelassen. Am Fuß des Kreuzes steht auf einem kleinen rechteckigen Rasensockel die Gruppe der ohnmächtig in die Knie sinkenden Maria und des sie von hinten stützenden Johannes. Die Kopfwendung des Johannes nach oben schafft die Verbindung zu Christus, der mit vier Nägeln ans Kreuz geheftet ist. Hinterfangen von einer Wolke, erscheint über Christus im Schnittpunkt der Kreuzesbalken die Büste Gottvaters mit dreieckigem Strahlennimbus, Szepter und Weltkugel. Vor der Weltkugel, die ausgebreiteten Flügel an die Krümmung schmiegend, schwebt die Taube des Heiligen Geistes. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Stockgriff | Lost Art-Datenbank | 577933 | Flörsheim, Fayencemanufaktur | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 5,00 cm;Inventarnummer Ke 547 (zuvor HG 9769) Beschreibung;Geriefelter Stockgriff aus Flörsheimer Fayence, manganfarben gestrichelt, unterer Rand gelb, auf der Oberfläche rundes Feld mit Blumen. | 1943 Ludwig Steinhauser, München, an GNM |
Geätzte eiserne Schrifttafel | Lost Art-Datenbank | 577922 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Eisen / geätzt, geschwärzt Höhe 15,00 cm;Breite 22,00 cm;Inventarnummer HG 9614 Beschreibung;Spruchplatte. Rechteckige Eisenplatte mit geätztem und geschwärztem Grund. an den Seiten Blumenzweig aus Vase wachsend, oben Palmenzweig u. Blattzweige aus Baumstumpf ausschlagend. Im Stil der Schreibmeisterschrift folgende Inschrift: "Christus Jesus ist uns / von Gott gemacht zur Weiß- / heit, zur Gerechtigkeit, zur / Heilung und zur Erlösung 7 I. Corinth. I". Signiert AG 1653. | 1942 Mayring, Valentin, Nürnberg, an GNM |
Vase | Lost Art-Datenbank | 577932 | Löwenfinck, Adam Friedrich von | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Höhe 18,00 cm;Durchmesser 9,00 cm;Inventarnummer Ke 521 (zuvor HG 9829) Beschreibung;Vase, nach oben enger werdend, mit ausladendem Hals aus Ansbacher Fayence, bemalt in bunten Muffelfarben mit chinesischen Stauden u. Blumen. Oberer Randfries aus Blütenzweigen, am Boden Manganmarke W. Arbeit von A. F. v. Löwenfinck. Beschädigung am oberen Rand. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Anna von Obloo-Braunschweig in einer Hosenrolle | Lost Art-Datenbank | 577874 | Abel, Ernst August | Miniaturmalerei Objektgruppe Malerei Material / Technik Deckfarben: Papier / guillochiert vergoldet Höhe 9,00 cm;Breite 11,00 cm;Inventarnummer Min 96 Beschreibung;Bildnisminiatur der Schauspielerin Anna von Obloo in einer Hosenrolle. Die Dargestellte, ein kindhaft junges und frisches Mädchen, steht mit großer Geste in dunklen Kniehosen, goldbestickter, saftgrüner Weste und grünem Frack in der Bildmitte. Auf dem Felsvorsprung rechts liegen Dreispitz und Larve, links ein Mann, dazwischen im Grund eine Gestalt. Im Hintergrund Bäume und Steinsockel. Auf Rückseite alte Inschrift: "Anna de Obloo, Sängerin zu Braunschweig und Stieftochter des Herrn Nicolini Directeur des Spectacles - Abel pinxit 1755". Rückseitig, oben linke Ecke ein rotes Siegel mit einer Inschrift „GC Gauich“ oder ähnlich. Unmittelbar rechts davon in schwarzer Farbe die Nummer „31“, in gleicher, wenn auch kleinerer Schrift dahinter eine „6“ oder ein „G“ und unter einem waagerechten Strich eine weitere (nicht lesbare) Zahl oder ein Buchstabe. Rahmen aus Messing | 1917 Versteigerung Sammlung Robert Zahn, Plauen, 1917 vmtl. Salomon, […], Dresden, 1917-1942 unbekannter Verbleib, 1942 Steinhauser, Ludwig, München, an GNM |
Enghalskrug | Lost Art-Datenbank | 577963 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence & Emailfarben / Muffelmalerei Höhe 24,00 cm;Inventarnummer Ke 2262 (zuvor HG 9824) Beschreibung;Enghalskrug aus Hanauer Fayence, bemalt in bunten Muffelfarben. Auf der Vorderseite der Schwur von David u. Jonathan, in rundem Medaillon, das in einem Rahmen von Laub- u. Bandelwerk, von Früchten u. Blumen steht. Darüber das Wappen der Patrizierfamilie Nützel. Der ursprüngliche Henkel ist abgebrochen. Der Krug weist Schäden u. Sprünge nach, die auf einen Lustangriff in Köln zurückgehen. Arbeit nach Abraham Helmhack, Nürnberg. | 1943 Albert Loevenich, Paris, an GNM |
Wandspiegel | Lost Art-Datenbank | 577909 | Unbekannt | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Holz & Glas / geschnitzt, gefasst Höhe 151,00 cm;Breite 135,00 cm;Inventarnummer HG 9094 Beschreibung;Wandspiegel im Rokokostil mit zarten, sehr plastischen Schnitzereien, freiplastisches Rankenwerk. Rahmen in weiß und gold. Zu dem Konsoltisch (HG 9095) gehörig. | 1935 Henri Heilbronner, München, an GNM |
Zwei Blatt Entwürfe für Emailmalerei auf Dosen | Lost Art-Datenbank | 577986 | Kolbe, Johann Paul | Aquarell Objektgruppe Grafik Material / Technik Aquarell: Tinte: Papier / laviert, handbeschrieben Höhe 26,00 cm;Breite 35,00 cm;Inventarnummer Hz 4372, 1 u. 2 Beschreibung;Wie die französischen und deutschen mit Tinte vom Künstler gegebenen Beischriften beweisen, sind manche Darstellungen nach Erfindungen anderer Künstler gearbeitet: so eine nach einer Medaille auf Ludwig XIV, so eine andere nach einem Kupferstich. Zuweilen sind die Schilderungen mit Worten näher beschrieben. Beide Blätter in Aquarell und Farbstift ausgeführt und bezeichnet "Wien den 16ten Julius 1776" "Johann Paul Kolbe". Beide mit Bleistiftbeschriftung auf der Rückseite, unten rechts, "G 1946", letzte Ziffer blau unterstrichen [stammt vermutlich von Lämmle selbst, vgl. HB 25840, SP 6600a bis SP 6603], Hz 4372,2: zusätzlich Beschriftung in blauem Farbstift, unten rechts, oberhalb der Bleistiftbeschriftung, "290", Bleistiftbeschriftung Rückseite mittig "Jean Paul Kolbe / Nr. 290 Tafel XXXIX" [290 war die Losnr. des Objekts in der Weinmüller-Auktion] | spätestens 1938 Siegfried Lämmle, München, 1938 beschlagnahmt durch Gestapo München, 9./10.3.1939 Auktion Adolf Weinmüller, München, Los-Nr. 290, auf der Auktion erworben vom GNM |
Fayenceplatte | Lost Art-Datenbank | 577949 | Fayencemanufaktur Niederweiler | Kunsthandwerk / -gewerbe Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence / Muffelmalerei Höhe 29,00 cm;Breite 39,00 cm;Inventarnummer Ke 1982 (zuvor HG 9754) Beschreibung;Ovale flache Schüssel aus Niederweiler Fayence. Gewellter Rand mit 2 durchbrochenen Handhaben an den Schmalseiten. Bemalt in bunten Muffelfarben. Auf dem Rand Rocaillen in Purpur und Grün, im Fond figural staffierte Wasserlandschaft mit Burg und Bäumen. | 1943 Haus für Alte Kunst (Albert Loevenich), Köln, an GNM |
Deckelterrine in Form eines Rebhuhns | Lost Art-Datenbank | 569425 | Unbekannt | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 15,00 cm;Breite 15,00 cm;Inventarnummer Ke 2116 Beschreibung;Pastetendose in Form eines Rebhuhns, das auf dem Nest sitzt. Blaumalerei: Der Oberkörper bildet den Deckel. Das Nest aus gerillten Schrägstreifen gebildet. Marken: A. Untersatz. 1. 19/6 GLC. Auf dem Boden unten: 3 Kronen des schwedischen Wappens, Signatur MB = Marienberg, E = Ehrenreich. Zahnarzt Joh. Eberhard Ludwig Ehrenreich 3) Manganmarke V. 4) eingekratzt: P 3 W II. B. Deckel, innen Marken in Blau: -E. Marienburg (Schweden). | 1941 Gabriel Pichler & Söhne Antiquitäten, Wien an GNM |
Hinterglasbild Madonna mit Kind | Lost Art-Datenbank | 577875 | Unbekannt | Glasmalerei Objektgruppe Malerei Material / Technik Glas & Holz Höhe 29,00 cm;Breite 20,00 cm;Tiefe 2,00 cm;Inventarnummer Mm 731 Beschreibung;Hinterglasmalerei mit der Darstellung einer Madonna. Die rechteckige, oben halbkreisförmig abgerundete Glasplatte ist nicht ganz plan, sie zeigt einige Blasen und auf der Oberfläche ein paar Ritzungen, ihre Dicke beträgt 0,5 cm. Die Madonna in ganzer Figur, mit leichter Wendung nach rechts, Kopf im 3/4-Profil. Sie trägt ein goldbraunes Kleid mit weitem Halsausschnitt und einen weiten Rock, der braune Mantel ist in stark kurvigen Falten, auf ihrem linken Arm trägt sie das Kind. Der Hintergrund ist grün und wird durch goldene mit braune Ranken. Haut leuchtend grünlich-gelb. Es handelt sich bei Maria um eine „Glasradierung" auf braunem Grund mit Silberfolie, beim Kind dagegen ist Goldfolie verwandt, auch das Rankenwerk teilweise radiert. In einem ital. Renaissancerahmen. Rechts auf der Seite des Rahmens Reste eines Aufklebers (Breite 2,7 cm) mit blauem Rahmen (Ornament) auf weißem Papier (achteckig, abgeschnittene Ecken), darauf hs. mit schwarzer Tinte eine nicht aufzulösende Schrift: „Dela …“. Auf der Rückseite ober in der rechten Ecke ein weiterer Aufkleber, ebenfalls achteckig, mit abgeschnittenen Ecken und blauem Rahmen (Ornament) auf weißem Papier (jedoch in anderem Design), darauf hs. in Bleistift „Eger“ oder ähnlich sowie eine durchgestrichene dreistellige Zahl (222, 666) | 1941 Brüschwiler, Eugen, München, an GNM |
Tonkrug von bauchiger Form | Lost Art-Datenbank | 579333 | Fayencemanufaktur Winterthur | Gefäß Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Fayence Höhe 19,00 cm;Inventarnummer Ke 2304 (zuvor HG 9251) Beschreibung;Bauchiger Henkelkrug aus Winterthurer Fayence. Die Wandung bemalt mit dichtem Muster aus Mangantupfern, horizontalgegliedertert. 4 Parallelstreifen in Blau, Gelb, Braun, Grün. Auf der Schulter 3 aufgelegte Medaillons, in der Mitte ein Maskaron, links u. rechts Brustbild eines Mannes mit einem Gegenstand in den Händen. Zinnmontierung. Deckel fehlt. Auf Untereite, in Schwarz „F. 2720“, das F dürfte für Figdor stehen. Unter dieser Schrift scheint eine weitere ältere, kaum lesbare Nummer zu liegen, sie scheint auf „709.“ Oder „909.“ zu enden. | spätestens 1909 Albert Figdor, Wien, Spätestens 1927 Albrecht Figdor, Wien, Spätestens 1927 durch Schenkung an dessen Nichte Margarete Becker-Walz, Heidelberg, 6.12.1928 Konsortium (Franz Koenigs, Haarlem/Jacob Goldschmidt, Danat-Bank u.a.), Zwischen 1931 und 1935 Übergang des Konsortialeigentums an Dresdner Bank, 1935 Erwerb durch preußische Staatsregierung zugunsten der Staatlichen Museen zu Berlin, 1./2.6.1937 Auktion Julius Böhler, München, 1938 Bernhard Pfeuffer, Nürnberg an GNM |
Venus und Amor (Plastik aus Bronze) | Lost Art-Datenbank | 569384 | Meister der Pirckheimerallegorie (?) | Plastik / Skulptur Objektgruppe Plastik / Skulptur Material / Technik Bronze & Gold / feuervergoldet Höhe 14,00 cm;Inventarnummer Pl.O. 2810 Beschreibung;Die Liebesgöttin trägt einen Umhang um die Schultern, den sie mit dem rechten Arm, von innen gefaßt, vor den sonst unbekleideten Leib zieht. In der linken Hand hält sie ein flammends Herz. Links von ihr (vom Beschauer rechts) befindet sich Amor, in eilender Haltung. Wahrscheinlich Möbelbeschlag. Löcher für die Befestigung vorhanden. | 1942 Ferdinand Knapp Antiquitäten, Berlin an GNM |
Kind und Rehbock | Lost Art-Datenbank | 577972 | Unbekannt | Kleinkunst Objektgruppe Kunsthandwerk / -gewerbe Material / Technik Elfenbein Durchmesser 7,00 cm;Inventarnummer Min 95 Beschreibung;Rundbild eines Kindes mit Rehbock. Ein in weißes Kleid gehülltes, etwa 3-jähriges Kind kniet neben einem liegenden Rehbock und äst ihn. Waldhintergrund und blühender Rosenkranz. | 1937 Brüschwiler, Eugen, München, an GNM |
No comments:
Post a Comment