Feb 9, 2021

Robbed Twice- Paul Westheim

Portrait of Paul Westheim by Otto Dix (Artnet)


Robbed twice. The Parisian estate of the art critic Paul Westheim in the Moscow Special Archives 


The following is a Google Translation of a text by the scholar Dr. Ines Rotermund-Reynard originally published in German on Lootedart.com. (Annotated with links)


Since 1933 the German-Jewish art critic Paul Westheim lived in exile in Paris. From there, the former editor of the Kunstblatt fought against the National Socialist cultural policy in his articles in the exile press. 
When the war broke out, Westheim was interned in French camps as "sujet ennemi" and was able to escape to Mexico at the end of 1941. His private archive, consisting of letters, personal documents and book manuscripts, was confiscated after the occupation of the French capital by the German army in 1940, presumably by the ERR, and moved to the archives of the German Reich on Czechoslovakian soil that was occupied at the time. 
Towards the end of the war, the Red Army again confiscated these archives and transported them to Russia. 
Westheim's property was assigned to the so-called “Sonderarchiv” (Russian State Military Archive), which was only accessible to KGB employees until perestroika
In my lecture the importance of this collection will be briefly discussed: previously unknown artist letters from Oskar Kokoschka, George Grosz, Felix Nussbaum, John Heartfield, Lipchitz, Franz Masereel, Eugen Spiro, Wieland Herzfelde, Max Pechstein, Kandinsky, Otto Freundlich, Paul Klee, André Masson, Ernst Wilhelm Nay, Rudolf Belling, Jankel Adler and others are located there.
Of particular interest with regard to Nazi cultural policy, however, are the secret letters that the German art historian Charlotte Weidler addressed to Paul Westheim, who fled into exile in Paris. Since 1924, Weidler advised the American Carnegie Institute, which annually organized international art exhibitions in Pittsburgh. Her work for the institute allowed her to leave the Third Reich for professional travel. The letters that she sent to Paris between 1933 and 1940 from Prague, Copenhagen, Switzerland and Italy, but also under cover names from Berlin, form an impressive testimony to the internal structures of art policy measures in National Socialist politics. Weidler reported in detail about “clean-ups” in German museums, about the Jewish collectors and art dealers who had to gradually leave Nazi Germany, about the reactions of the artists affected by the radicalized cultural policy, about the often contradicting attitudes of the museum directors and curators, but also about the difficulties of smuggling or selling modern art, stigmatized by the Nazis as "degenerate", out of the Third Reich. Due to their temporal proximity to the events, their intimate relationship with Paul Westheim and the personal way the letter was written, these documents show a high degree of authenticity. Far beyond the biographical context, they are particularly informative, as they provide precise information about the methods of the art trade as well as about the whereabouts or sale of individual works of art, both from private and public collections. 

Dr. des. Ines Rotermund-Reynard Post-doc scholarship from the German Historical Institute Moscow in cooperation with the German Forum for Art History Paris (Paris workplace). 10, place des Victoires F - 75002 Paris Tel. +33 (1) 42 60 41 09 
Mail. irotermund-reynard@dt-forum.org 
***

 original German text published on lootedart.com

Doppelt geraubt. Der Pariser Nachlass des Kunstkritikers Paul Westheim im Moskauer Sonderarchiv 


Seit 1933 lebte der deutsch-jüdische Kunstkritiker Paul Westheim im Pariser Exil. Von dort aus kämpfte der ehemalige Herausgeber des Kunstblatts in seinen Artikeln der Exilpresse gegen die nationalsozialistische Kulturpolitik. Bei Kriegsausbruch als „sujet ennemi“ in französischen Lagern interniert, konnte Westheim Ende 1941 nach Mexiko entkommen. Sein Privatarchiv, bestehend aus Briefen, persönlichen Unterlagen, als auch Buchmanuskripten, wurde, nach der Besetzung der französischen Hauptstadt von der deutschen Armee 1940, vermutlich vom ERR, konfisziert und in Archive des Deutschen Reiches auf damals besetztem tschechoslowakischen Boden verbracht. Gegen Ende des Krieges beschlagnahmte wiederum die Rote Armee diese Archive und transportierte sie nach Russland. Westheims Besitz wurde dem sogenannten „Sonderarchiv“ (Russisch Staatliches Militärarchiv) zugeordnet, das bis zur Perestroika ausschließlich KGB- Mitarbeitern zugänglich war. In meinem Vortrag wird kurz auf die Bedeutung dieses Bestandes eingegangen: bisher unbekannte Künstlerbriefe von Oskar Kokoschka, George Grosz, Felix Nussbaum, John Heartfield, Lipchitz, Franz Masereel, Eugen Spiro, Wieland Herzfelde, Max Pechstein, Kandinsky, Otto Freundlich, Paul Klee, André Masson, Ernst Wilhelm Nay, Rudolf Belling, Jankel Adler u.a. befinden sich dort. Von besonderem Interesse hinsichtlich der NS-Kulturpolitik sind jedoch die geheimen Briefe, die die deutsche Kunsthistorikerin Charlotte Weidler an den ins Pariser Exil geflohenen Paul Westheim richtete. Seit 1924 beriet Weidler das amerikanische Carnegie-Institut, das alljährlich internationale Kunstausstellungen in Pittsburgh organisierte. Ihre Arbeit für das Institut erlaubte ihr, das Dritte Reich für berufliche Reisen zu verlassen. Die Briefe, die sie zwischen 1933 und 1940 aus Prag, Kopenhagen, aus der Schweiz und Italien, aber auch unter Decknamen aus Berlin nach Paris schickte, bilden einen eindrucksvollen Zeugenbericht über die internen Strukturen kunstpolitischer Maßnahmen der nationalsozialistischen Politik. So berichtete Weidler im Detail über „Säuberungsaktionen” in deutschen Museen, über die jüdischen Sammler und Kunsthändler, die nach und nach Nazi- Deutschland verlassen mussten, über die Reaktionen der von der radikalisierten Kulturpolitik betroffenen Künstler, über die oft widersprüchliche Haltung der Museumsdirektoren und Kuratoren, aber auch über die Schwierigkeiten, moderne Kunst, von den Nazis als „entartet” stigmatisiert, aus dem Dritten Reich heraus zu schmuggeln oder zu verkaufen. Aufgrund ihrer zeitlichen Nähe zum Geschehen, ihrer intimen Beziehung zu Paul Westheim und der persönlichen Schreibform des Briefes, weisen diese Dokumente einen hohen Grad an Authentizität auf. Sie sind, weit über den biographischen Kontext hinaus, besonders aufschlussreich, liefern sie doch präzise Informationen über die Methoden der Kunsthandels, als auch über Verbleib oder Verkauf einzelner Kunstwerke, sowohl von privaten als auch von öffentlichen Sammlungen. 

Dr. des. Ines Rotermund-Reynard Post-Doc-Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Moskau in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (Arbeitsplatz Paris). 10, place des Victoires F – 75002 Paris Tel. + 33 (1) 42 60 41 09 Mail. irotermund-reynard@dt-forum.org

***

see also:

Echoes of Exile

Moscow Archives and the Arts in Paris 1933-1945

  • Edited by: Ines Rotermund-Reynard
De Gruyter 2015

No comments: